227
'H
b -
ine
^ *« *
unb ftaune ||
dtz ^
Pr»
^n> Ni W
r§eois‘. 6t
ifrn, JltitBoid-
T,
Ttzrchi
sior‘, &
mobcttit
it m (rar
i>W, fc
cntitSk
. , , si
ili'. »i
iuf MHk
lanac? &
Ü
.Schnitt
optjlte
. , i#i
ßi
oltu'
,t
B
ä<
ji«!
Spieler. Zahlt die Tennisboys nicht,
verwundet die Mitspielenden, streitet
beim ZählenJL
Type No. 2b. ,Georgetown“.
Bessere Ausstattung. Lichter Anzug.
Rappe. Mittlerer Spieler. Zahlt die
Tennisboys wenigstens häufig. Für
die Mitspielenden minder gefährlich,
schwindelt nur etwas ... 6 JL
Type No. 5b. ,Little James“.
Sporthemd. Tennis schuhe. Gürtel.
Alles mit Monogramm (zwar nicht
eigenes). Besserer Spieler. Benimmt
sich auffallend ... 7 JL 50 ^
Type No. ^b ,Admirable“.
wie Type No. 3b, aber feiner Se-
eessionsgürtel, prima Rappe oder-
weißer Leinenhut; gibt den Boys
sogar nranchmal Trinkgeld, exqui-
siter Spieler. . . . . . PO JL
Type N o. 3b. ,The Irre-
sistible“. Feiner Salonspieler. Jur
klebrigen wie No. ^b, bringt aber
auf den Tennisplatz Pralinees, be-
ziehungsweise Fruchtbonbons mit,
sowie Photograph. Apparat . \5 JL
NB. Von Nachmittags 5 Uhr ab
um die bfälfte erhöhte Preise. Gegen
Lrlage der Reisekosten (III. Llasse)
Versendung auf's Land, dann aber
standesgemäße Verpflegung ausbe-
dungen. Weiterverleihen absolut
nicht gestattet. Ausgeliehene Objekte
find unbeschädigt zurückzuerstatten.
Ueberinüdete, beschinutzte oder ver-
letzte Exemplare werden auf Rosten
der Runden reparirt.
!! Verlobte Exemplare werden
xrincipiell nicht zurückgenoin-
men, sondern sind nach Maß-
gabe der Mitgift zu vergüten.!!
!!! Im Saison-Abonnement be-
deutend billiger. I I!
Uochachtungsvollst
Krotüers Knacks ond CiS.
Die junge Frau.
„ . . . Nun, wie gefällt's denn Ihrem Gatten in der
altmodische Mensch fühlt sich glücklich!"
. . . Ach, der
Deplacirte Aufschrift.
o aS2« o-^-o
CS
äs-
Aohann, der Diener des Zahnarztes vr. Kreisle, weiß, daß
sein Herr schon lange, statt der alten Nackenrolle, auf seinem Opera-
twnsstuhl eine neue haben möchte. Als daher die Nichte des
rztes,^ die um ein Geburtstagsgeschenk für den lieben Onkel ver-
sagen ist, den Diener einmal heimlich fragt, ob er denn nichts hiezu
eeignetes wüßte, flüstert ihr dieser schlau lächelnd zu: „O freilich,
guä Fräul'n! Eine neue Roll'n hätt' der Herr Doktor schon lang
^echt gern wissen S', so eine Schlummerroll'n!" Freudig erregt
macht sich die Nichte sofort daran, dem Onkel eine hübsche
Schlummerrolle zu sticken, und übergibt diese dem Diener, daß er
sie am Morgen des Geburtstages an rechter Stelle anbringe, was
Johann getreulich besorgt. Der Arzt merkt beim Eintritt in sein
Sprechzimmer nichts davon; denn es ist schon ein Patient da, der
ängstlich und zaghaft über rasende Schmerzen jammert. „Ja, mein
Verehrtester", sagt vr. Kreisle nach kurzer Untersuchung, „der
hohle Zahn muß unbedingt 'raus — bitte, nehmen Sie nur hier
J
'H
b -
ine
^ *« *
unb ftaune ||
dtz ^
Pr»
^n> Ni W
r§eois‘. 6t
ifrn, JltitBoid-
T,
Ttzrchi
sior‘, &
mobcttit
it m (rar
i>W, fc
cntitSk
. , , si
ili'. »i
iuf MHk
lanac? &
Ü
.Schnitt
optjlte
. , i#i
ßi
oltu'
,t
B
ä<
ji«!
Spieler. Zahlt die Tennisboys nicht,
verwundet die Mitspielenden, streitet
beim ZählenJL
Type No. 2b. ,Georgetown“.
Bessere Ausstattung. Lichter Anzug.
Rappe. Mittlerer Spieler. Zahlt die
Tennisboys wenigstens häufig. Für
die Mitspielenden minder gefährlich,
schwindelt nur etwas ... 6 JL
Type No. 5b. ,Little James“.
Sporthemd. Tennis schuhe. Gürtel.
Alles mit Monogramm (zwar nicht
eigenes). Besserer Spieler. Benimmt
sich auffallend ... 7 JL 50 ^
Type No. ^b ,Admirable“.
wie Type No. 3b, aber feiner Se-
eessionsgürtel, prima Rappe oder-
weißer Leinenhut; gibt den Boys
sogar nranchmal Trinkgeld, exqui-
siter Spieler. . . . . . PO JL
Type N o. 3b. ,The Irre-
sistible“. Feiner Salonspieler. Jur
klebrigen wie No. ^b, bringt aber
auf den Tennisplatz Pralinees, be-
ziehungsweise Fruchtbonbons mit,
sowie Photograph. Apparat . \5 JL
NB. Von Nachmittags 5 Uhr ab
um die bfälfte erhöhte Preise. Gegen
Lrlage der Reisekosten (III. Llasse)
Versendung auf's Land, dann aber
standesgemäße Verpflegung ausbe-
dungen. Weiterverleihen absolut
nicht gestattet. Ausgeliehene Objekte
find unbeschädigt zurückzuerstatten.
Ueberinüdete, beschinutzte oder ver-
letzte Exemplare werden auf Rosten
der Runden reparirt.
!! Verlobte Exemplare werden
xrincipiell nicht zurückgenoin-
men, sondern sind nach Maß-
gabe der Mitgift zu vergüten.!!
!!! Im Saison-Abonnement be-
deutend billiger. I I!
Uochachtungsvollst
Krotüers Knacks ond CiS.
Die junge Frau.
„ . . . Nun, wie gefällt's denn Ihrem Gatten in der
altmodische Mensch fühlt sich glücklich!"
. . . Ach, der
Deplacirte Aufschrift.
o aS2« o-^-o
CS
äs-
Aohann, der Diener des Zahnarztes vr. Kreisle, weiß, daß
sein Herr schon lange, statt der alten Nackenrolle, auf seinem Opera-
twnsstuhl eine neue haben möchte. Als daher die Nichte des
rztes,^ die um ein Geburtstagsgeschenk für den lieben Onkel ver-
sagen ist, den Diener einmal heimlich fragt, ob er denn nichts hiezu
eeignetes wüßte, flüstert ihr dieser schlau lächelnd zu: „O freilich,
guä Fräul'n! Eine neue Roll'n hätt' der Herr Doktor schon lang
^echt gern wissen S', so eine Schlummerroll'n!" Freudig erregt
macht sich die Nichte sofort daran, dem Onkel eine hübsche
Schlummerrolle zu sticken, und übergibt diese dem Diener, daß er
sie am Morgen des Geburtstages an rechter Stelle anbringe, was
Johann getreulich besorgt. Der Arzt merkt beim Eintritt in sein
Sprechzimmer nichts davon; denn es ist schon ein Patient da, der
ängstlich und zaghaft über rasende Schmerzen jammert. „Ja, mein
Verehrtester", sagt vr. Kreisle nach kurzer Untersuchung, „der
hohle Zahn muß unbedingt 'raus — bitte, nehmen Sie nur hier
J
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die junge Frau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1901
Entstehungsdatum (normiert)
1896 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 114.1901, Nr. 2910, S. 227
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg