;U)0 A»ls der Schule.
Lehrer:
„Welches Thier ist uns als
b e s o u d e r s sals ch bekannt?"
F r i tz (Gastwirthssohn):
„Der Hase!"
Zufriedenheit.
(Fabel.)
Ein Mistkäfer saß aus dem Misthaufen und meinte: „Wahr-
haftig, die Welt ist doch schön: und es könnte wohl Jeder glücklich
und zufrieden darin sein, wenn es auch dem Einen nicht ganz
genau eben so gut ergeht als dem Andern! . . Denn freilich" — setzt
er selbstgefällig und mitleidig hinzu — „ein Mistkäfer kann nun
einmal nicht Jeder sein!"
'-^=Qe>' Ueberall der Gleiche.
Auch eine Sühne.
Friede u s r echter:
„,. Und welche Sühne verlangen
Sie von Ihrem Beleidiger?"
Studiosus:
„Er soll mir 20 Mark pumpen!"
B.
Ä I
■m
, ’ . .
8
>rjfy N - i
■
'
- tr ■ rr 11 „nr , m «„rrm-....■ irr r --- «»—...
Lehrer (auf dem Gornergrat, nachdem der Führer ihm die Namen der zwei und vierzig Spitzen, die man von dort
sehen kann, genannt, zu seiner Gattin): „Und nun, meine liebe Anrelie, repetiren wir!"
rtwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Oesterreich-Ungarn D
erausgabe und Redaction verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in Mun )
Meru das Beiblatt.
Lehrer:
„Welches Thier ist uns als
b e s o u d e r s sals ch bekannt?"
F r i tz (Gastwirthssohn):
„Der Hase!"
Zufriedenheit.
(Fabel.)
Ein Mistkäfer saß aus dem Misthaufen und meinte: „Wahr-
haftig, die Welt ist doch schön: und es könnte wohl Jeder glücklich
und zufrieden darin sein, wenn es auch dem Einen nicht ganz
genau eben so gut ergeht als dem Andern! . . Denn freilich" — setzt
er selbstgefällig und mitleidig hinzu — „ein Mistkäfer kann nun
einmal nicht Jeder sein!"
'-^=Qe>' Ueberall der Gleiche.
Auch eine Sühne.
Friede u s r echter:
„,. Und welche Sühne verlangen
Sie von Ihrem Beleidiger?"
Studiosus:
„Er soll mir 20 Mark pumpen!"
B.
Ä I
■m
, ’ . .
8
>rjfy N - i
■
'
- tr ■ rr 11 „nr , m «„rrm-....■ irr r --- «»—...
Lehrer (auf dem Gornergrat, nachdem der Führer ihm die Namen der zwei und vierzig Spitzen, die man von dort
sehen kann, genannt, zu seiner Gattin): „Und nun, meine liebe Anrelie, repetiren wir!"
rtwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Oesterreich-Ungarn D
erausgabe und Redaction verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in Mun )
Meru das Beiblatt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ueberall der Gleiche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2995, S. 300
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg