Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
neues Abonnement
auf die fliegenden Blätter

Das h i m tit lischt Zeichen.

Der Tragöde Schmierinsky floh hinaus in die gewitterschwüle
Nacht. Wieder einmal hatte, statt des erhofften Applauses, ein
wohlgezieltes Apfelbombardement seine Kunstleistung gelohnt.
Tiefe Finsternis erfüllte die Natur — tiefere Schmierinskys Busen.
„Ihr Götter da oben!" rief er beschwörend in die Finsternis, „habt
Ihr mich nicht zum Künstler berufen? . . . Wohlan denn, so gebt
mir ein ZeichenI" In diesem Augenblicke brach das Gewitter
mit zuckenden Blitzen und brüllenden Donnern los. Schmierinsky
flüchtete unter einen Baum am Wege. Bald stand er in Pose
und deklamierte Lears Monolog. — Und als er geendet — da fuhr
ein wütender Windstoß durch den Wipfel und übergoß

Schmierinsky mit einer reichen Fülle überreifen Obstes.

Praktische Logik.

Bauer (zu seinem heimkehrenden Sohne): „No, was hast
D' jetzt all's studiert?" — Studiosus: „Logikai" — Bauer:
„Wvaß net, was dös is!" — Studiosus: „Das werd' ich
Dir gleich erklären. . . Da hast Du gerade drei Würste. Ich
werde Dir beweisen, daß es fünf Würste sind: Wo drei Würste
sind, sind doch auch zwei. Drei und zwei gibt fünf. Also hast
Du fünf Würste!" - Bauer: „Hm!.. Woaßt D' was, i' iß
jetzt die drei Wurst', und Du kannst daun de andern zwei essen!"

299

1907 I. Semester (126. Band).

26 Nummern.

Preis: für Deutschland halbjährlich 6 JC 70 unter Kreuz-
band 7 M. 50 ^; durch die Post 6 JC 94 ^ ; einzelne
Nummer 30

für Österreich-Ungarn halbjährlich 8 K.; unter Kreuz-
band 8 IC 50 h.; durch die Post 8 X. 40 b.; einzelne
Nummer 36 h..

für die anderen Länder des Weltpostvereins halb-
jährlich 8 JL

Mit der am

4,c„“ Januar -c

erscheinenden Nummer 3206 (der zweitfolgenden nach dieser)
beginnt der

—^ 126° J&ttntt >-<—

oder das I? Semester 1907
der Fliegenden Blätter.

Wir laden sowohl unsere bisherigen verehrl. Abonnenten,
als auch alle anderen Freunde des Humors ein, bei den
resp. Post- und Zeitungsexpeditionen oder Buch- und Kunst-
handlungen Deutschlands und des Auslandes ihre Bestel-
lungen gefälligst sofort zu machen, damit die Zusendung der
Fliegenden Blätter rechtzeitig erfolgen kann. —

Alle bis zum Jahre 1905 erschienenen Bünde der
Fliegenden Blätter können zu herabgesetzten Preisen von uns,
sowie durch jede Buch- und Kunsthandlung bezogen werden.

München, im Dezember 1906.

Die efpccUtion der fliegenden Ulättcr.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das himmlische Zeichen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1906
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1911
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3204, S. 299

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen