313
Der Protzcnwirt.
Der Landesfürst, dessen Tochter vor kurzem
geheiratet, wird bei einem Jagdausflug von einer
Deputation empfangen, die vom Bürgermeister, dem
Dorfwirt, geführt wird.
Bürgermeister (der nach seiner Rede vom
Fürsten in ein Gespräch gezogen wurde): „Die gnädige
Prinzessin hat unterdessen ja auch geheiratet!"
Landesfürst: „Ja! , . Wie geht es Ihrer
Tochter? Ist sie noch nicht verlobt?"
Bürgermeister: „Bei uns pressiert's net
so, Durchlaucht! Die kriegt hübsch 'was mit!"
Das verpfuschte Mittagessen.
Junge Frau (zur Köchin): „Hören Sie,
Anna, allein kann ich aber meinem Mann gegen-
über die Verantwortung für das ganze Mittagessen
nicht tragen; ich nehme die Suppe und den Braten auf
mich und Sie übernehmen den Fisch und das Gemüse!"
Köchin: „Recht gern! Und das Kompott
würfeln wir ans!"
Sicheres Zeichen.
„O mei', der Strüglberger wird auch nimmer
lang Antialkoholiker sein!"
„Woraus schließt Du das?"
„Der hat sich gestern beim Ausflug bereits auf
a' leer's Bierfaß! g'setzt."
Der gefangene Gendarm.
(Ein Gaunerstreich in sechs Bildern.)
<^o. Causa bibendi.
rtf'n jedem Zündhol; klebt ein Steuerwappen,
Tief in den Magen guckt der Steuerbot'.
Was hat man da als echter Patriot?
Man eilt, ein edles Fläschchen zu berappen,
Und denkt mit Wehmut an die Steuernot.
Zurzeit dem lieben Alkohol entfliehen,
Heißt ja dem Staat die Steuern hinterziehen! —
©. 3.
Ein Hochgenuß.
„Warum qualmt denn der Herr Registrator
ng für Tag seinen Salon voll mit seiner Pfeife?"
„Weil's ihm seine Selige immer verboten hat."
Raffiniert.
Freund (des Dieners eines Naturforschers):
„Mich wundert nur, daß Dein Herr nix merkt! Du
gehst doch jeden Tag unter der Zeit zum Früh-
schoppen!" — Diener: „Da is gar nix zum
verwundern! Dem bring' ich jedesmal vorher a'
paar Kreuzspinnen oder sonst ein Ungeziefer —
dann hört und sieht er nix mehr!"
Der Protzcnwirt.
Der Landesfürst, dessen Tochter vor kurzem
geheiratet, wird bei einem Jagdausflug von einer
Deputation empfangen, die vom Bürgermeister, dem
Dorfwirt, geführt wird.
Bürgermeister (der nach seiner Rede vom
Fürsten in ein Gespräch gezogen wurde): „Die gnädige
Prinzessin hat unterdessen ja auch geheiratet!"
Landesfürst: „Ja! , . Wie geht es Ihrer
Tochter? Ist sie noch nicht verlobt?"
Bürgermeister: „Bei uns pressiert's net
so, Durchlaucht! Die kriegt hübsch 'was mit!"
Das verpfuschte Mittagessen.
Junge Frau (zur Köchin): „Hören Sie,
Anna, allein kann ich aber meinem Mann gegen-
über die Verantwortung für das ganze Mittagessen
nicht tragen; ich nehme die Suppe und den Braten auf
mich und Sie übernehmen den Fisch und das Gemüse!"
Köchin: „Recht gern! Und das Kompott
würfeln wir ans!"
Sicheres Zeichen.
„O mei', der Strüglberger wird auch nimmer
lang Antialkoholiker sein!"
„Woraus schließt Du das?"
„Der hat sich gestern beim Ausflug bereits auf
a' leer's Bierfaß! g'setzt."
Der gefangene Gendarm.
(Ein Gaunerstreich in sechs Bildern.)
<^o. Causa bibendi.
rtf'n jedem Zündhol; klebt ein Steuerwappen,
Tief in den Magen guckt der Steuerbot'.
Was hat man da als echter Patriot?
Man eilt, ein edles Fläschchen zu berappen,
Und denkt mit Wehmut an die Steuernot.
Zurzeit dem lieben Alkohol entfliehen,
Heißt ja dem Staat die Steuern hinterziehen! —
©. 3.
Ein Hochgenuß.
„Warum qualmt denn der Herr Registrator
ng für Tag seinen Salon voll mit seiner Pfeife?"
„Weil's ihm seine Selige immer verboten hat."
Raffiniert.
Freund (des Dieners eines Naturforschers):
„Mich wundert nur, daß Dein Herr nix merkt! Du
gehst doch jeden Tag unter der Zeit zum Früh-
schoppen!" — Diener: „Da is gar nix zum
verwundern! Dem bring' ich jedesmal vorher a'
paar Kreuzspinnen oder sonst ein Ungeziefer —
dann hört und sieht er nix mehr!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der gefangene Gendarm"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)