42
—4- Der alte Weg.
SL§in altes Kamel klomm schwerbelastet.
Altmodisch aufgeschirrt und bequastet.
Keuchend und bratend im Sonnenschmor
Auf holprigem Pfade gebirgempor.
Dicht nebenan, durch Mimosen und Pinie»
Sich schattig windend in Schlangenlinien,
Führte bequem, in gemächlichem Laus,
Die neue Straße den Berg hinauf.
Ein Maultier, das munter dort lief.
Wunderte sich und rief:
„Was stolperst du dort im steilen Gerolle?
Liier ist der Lümmel, bei dir die Lwlle!
Was mühst du dich ab mit dem steifen Gebein
Zwischen Dorn und Gestein?"
Da grunzte und blickte scheel
Rach ihm das Kamel:
„Laß mich gefälligst in Ruh'!
Ich weiß allein, was ich tu'!
Mein Ahn schon stapfte auf diesem Pfad,
Großvater selig nicht anders tat.
Mein Väterchen auch ist hier gegangen —
And ich sollt's besser verlangen?!
Der Weg ist bewährt seit tausend Jahren:
Gott soll mich bewahren.
Zu laufen mit euch lustigen Jungen!
Ich liebe nun 'mal keine Neuerungen!" —
Das Maultier lachte und sprach fidel:
„Du bist doch wirklich ein altes Kamel!"
Kcinljarb Volker.
Verzwickte Polonäse.
„Na, was ist denn los? Warum will denn der Ball
heute gar nicht angehen?"
„Ach, zuerst haben sie eine halbe Stunde lang auf die
Frau zweite Kassier warten müssen, die mit dem Herrn
ersten Vorstand die Polonäse eröffnet, und jetzt streiten sie
schon zwanzig Minuten im Nebenzimmer, ob das nächste
Paar der Herr zweite Vorstand mit der Frau ersten Schrift-
führer oder der Herr erste Schriftführer mit der Frau zweiten
Vorstand oder der Herr zweite Kassier mit der Frau ersten
Vorstand bilden soll."_
Tragödie.
G ast: „Da sind Sie ja wieder, Pikkolo! Wo haben Sie
so lange gesteckt?" — Pikkolo (resigniert): „Pech gehabt. ■
Lotterie gewonnen. . Hotel angefangen . ."
N e k l a m c.
Kaufen Sie nur Haarvlin! Dieses Haar-
erzeugungsmittel tut Wunder. Gartenscheren
werden gratis dazu geliefert.
Der B » r e a n k r a t.
Kanzlei rat (zu einem seiner Hilfsarbeiter): „Sie
haben in diesem Schriftstück den Ausdruck .künftighin' ge-
braucht. Nach den Bestimmungen unserer Vorgesetzten Be-
hörde über Kürze int schriftlichen Verkehr sagt man hiefür
besser .künftig'. . . Wollen Sic das künftighin beachten!"
—4- Der alte Weg.
SL§in altes Kamel klomm schwerbelastet.
Altmodisch aufgeschirrt und bequastet.
Keuchend und bratend im Sonnenschmor
Auf holprigem Pfade gebirgempor.
Dicht nebenan, durch Mimosen und Pinie»
Sich schattig windend in Schlangenlinien,
Führte bequem, in gemächlichem Laus,
Die neue Straße den Berg hinauf.
Ein Maultier, das munter dort lief.
Wunderte sich und rief:
„Was stolperst du dort im steilen Gerolle?
Liier ist der Lümmel, bei dir die Lwlle!
Was mühst du dich ab mit dem steifen Gebein
Zwischen Dorn und Gestein?"
Da grunzte und blickte scheel
Rach ihm das Kamel:
„Laß mich gefälligst in Ruh'!
Ich weiß allein, was ich tu'!
Mein Ahn schon stapfte auf diesem Pfad,
Großvater selig nicht anders tat.
Mein Väterchen auch ist hier gegangen —
And ich sollt's besser verlangen?!
Der Weg ist bewährt seit tausend Jahren:
Gott soll mich bewahren.
Zu laufen mit euch lustigen Jungen!
Ich liebe nun 'mal keine Neuerungen!" —
Das Maultier lachte und sprach fidel:
„Du bist doch wirklich ein altes Kamel!"
Kcinljarb Volker.
Verzwickte Polonäse.
„Na, was ist denn los? Warum will denn der Ball
heute gar nicht angehen?"
„Ach, zuerst haben sie eine halbe Stunde lang auf die
Frau zweite Kassier warten müssen, die mit dem Herrn
ersten Vorstand die Polonäse eröffnet, und jetzt streiten sie
schon zwanzig Minuten im Nebenzimmer, ob das nächste
Paar der Herr zweite Vorstand mit der Frau ersten Schrift-
führer oder der Herr erste Schriftführer mit der Frau zweiten
Vorstand oder der Herr zweite Kassier mit der Frau ersten
Vorstand bilden soll."_
Tragödie.
G ast: „Da sind Sie ja wieder, Pikkolo! Wo haben Sie
so lange gesteckt?" — Pikkolo (resigniert): „Pech gehabt. ■
Lotterie gewonnen. . Hotel angefangen . ."
N e k l a m c.
Kaufen Sie nur Haarvlin! Dieses Haar-
erzeugungsmittel tut Wunder. Gartenscheren
werden gratis dazu geliefert.
Der B » r e a n k r a t.
Kanzlei rat (zu einem seiner Hilfsarbeiter): „Sie
haben in diesem Schriftstück den Ausdruck .künftighin' ge-
braucht. Nach den Bestimmungen unserer Vorgesetzten Be-
hörde über Kürze int schriftlichen Verkehr sagt man hiefür
besser .künftig'. . . Wollen Sic das künftighin beachten!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der alte Weg"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 138.1913, Nr. 3522, S. 42
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg