Gefährliche Kunst. 'Sn®-
99
—«• Ruhm. •»—
/fös liebt der Auhm die Jugend nicht.
Die noch nicht brückt die Last der Jahre,
Denn wenn er Lorbeerkränze flicht,
Ilicht er sie meist in weiße Haare.
©. s. W.
Eine entsetzlich c Blnmag c.
„Denken Sie sich" — sagte die Frau Stadtrat zur
Frau Apotheker — „ich hatte doch kürzlich den Besuch
einer Nichte. .
„Ich weiß" — antwortete die Freundin — „Sie
ä»d zweimal mit ihr an meinem Fenster vorbeigegangen.
Ein ganz reizendes Geschöpf!"
„Gewiß! Aber diese furchtbare Blamage durch sie
für mich!"
„Nicht möglich! Wieso denn?"
„Die Frau Präsident war so liebenswürdig, mich
mit ihr zum Fünfuhrtee zu bitten. Nur uns zwei. Ein
Gast war da, eine Engländerin. Gerade ihretwegen
hatte man meine Nichte gebeten. Tie jungen Damen
fällten sich niiteinander unterhalten. Die Miß konnte
nämlich kein Wort Deutsch-"
„Nun und?"
„O Gott, diese Schande! Da stellte sich heraus,
daß meine Nichte nicht Englisch verstand!"
„Aber, beste Freundin, warum sind da Sie blamiert:
Die eine kein Wort Englisch, die andere kein Wort
Deutsch!"
Die Frau Stadtrat stutzte einen Moment.
„Aber ich bitte Sie" — ries sie dann entrüstet —
»rinc Engländerin: Das ist doch etwas ganz
Anderes!" ~ o. Kittrorgrr.
Malersgattin (als ihr Mann soeben ein Bild vollendet halt:
„Mit Deiner Malerei wirft Du es noch so weit bringen, daß uns kein
Mensch mehr einen Pfennig pumpt!"
I
—Idyll. <—
'•'ic
Kurz vor Niederndorf war's, da
kam ueuliri)' der Gendarm mit einem
Arrestanten an einem am Wege
hockenden Drehorgelspieler vorbei.
Als dieser die zwei kommen sah,
ll>>g er zu spielen an.
-Ach, lutst schön, Herr Wacht-
meister," sagt der Gefesselte, „in
meiner linken Hosentasche» is a'
8'U»ferl für ist Mus,'."
99
—«• Ruhm. •»—
/fös liebt der Auhm die Jugend nicht.
Die noch nicht brückt die Last der Jahre,
Denn wenn er Lorbeerkränze flicht,
Ilicht er sie meist in weiße Haare.
©. s. W.
Eine entsetzlich c Blnmag c.
„Denken Sie sich" — sagte die Frau Stadtrat zur
Frau Apotheker — „ich hatte doch kürzlich den Besuch
einer Nichte. .
„Ich weiß" — antwortete die Freundin — „Sie
ä»d zweimal mit ihr an meinem Fenster vorbeigegangen.
Ein ganz reizendes Geschöpf!"
„Gewiß! Aber diese furchtbare Blamage durch sie
für mich!"
„Nicht möglich! Wieso denn?"
„Die Frau Präsident war so liebenswürdig, mich
mit ihr zum Fünfuhrtee zu bitten. Nur uns zwei. Ein
Gast war da, eine Engländerin. Gerade ihretwegen
hatte man meine Nichte gebeten. Tie jungen Damen
fällten sich niiteinander unterhalten. Die Miß konnte
nämlich kein Wort Deutsch-"
„Nun und?"
„O Gott, diese Schande! Da stellte sich heraus,
daß meine Nichte nicht Englisch verstand!"
„Aber, beste Freundin, warum sind da Sie blamiert:
Die eine kein Wort Englisch, die andere kein Wort
Deutsch!"
Die Frau Stadtrat stutzte einen Moment.
„Aber ich bitte Sie" — ries sie dann entrüstet —
»rinc Engländerin: Das ist doch etwas ganz
Anderes!" ~ o. Kittrorgrr.
Malersgattin (als ihr Mann soeben ein Bild vollendet halt:
„Mit Deiner Malerei wirft Du es noch so weit bringen, daß uns kein
Mensch mehr einen Pfennig pumpt!"
I
—Idyll. <—
'•'ic
Kurz vor Niederndorf war's, da
kam ueuliri)' der Gendarm mit einem
Arrestanten an einem am Wege
hockenden Drehorgelspieler vorbei.
Als dieser die zwei kommen sah,
ll>>g er zu spielen an.
-Ach, lutst schön, Herr Wacht-
meister," sagt der Gefesselte, „in
meiner linken Hosentasche» is a'
8'U»ferl für ist Mus,'."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gefährliche Kunst" "Idyll"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 138.1913, Nr. 3526, S. 99
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg