241
Ans - ein Gerichtssaal.
Der Angeklagte leugnete hartnäckig.
Der Staatsanwalt schilderte den
Einbruch: „Ich habe eine Ortsbesichti-
grmg vorgenommen und muß sagen,
Ms es kaum glaublich ist, wie ein
Mensch innerhalb der kurzen Zeit, die
Verfügung stand, eine solche Tat
berüben kann! Es war eine Mauer
S11 durchbrechen, die einen halben Meter
dick war; dann stand der Angeklagte
dor dem Kassaschrank, der auch nicht
von Pappe gewesen ist! Aber der An-
beklagte hat die Stahlwand durch-
brochen, er hat mit unglaublicher physi-
icher Kraft, einer Kraft, die eines
Herkules würdig . ." da fällt der An-
geklagte ganz geschämt ein: „O, es war
"et so schlimm, Herr Präsident!"
~~ Jetzt hatten sie ihn. —
Neid.
Frühling jauchzt — in tausend
3n
Und
Farben glühend,
vreinen Adern gärt's wie junger
Most.
dabei schreib' ich — eifrig mich
bemühend —
<Öen Leitartikel für die Tagespost.
®ft fällt es schwer, die Worte recht
zu sehen.
sanken fehlen für der Sätze Klang,
"vd g'rad' vor meinem off'nen Fenster
schwätzen
3w
et ^latschfraubasen nun schon stun-
denlang
Und
Vatsch-n — ratschen — ohne auf-
~ zuhören.
a’ tuft denn diese weder Zeit noch
Pflicht?
Älappern selbst kann mich nur
y wenig stören.
ec°ös bin ich zu meinem Glücke nicht.
Da§
Nur
eines läßt beschämt mich nieder-
schauen —
der Gedanke schafft mir Neides
Dual —
"Woher nur haben diese beiden Frauen
2,113 unerschöpflich reiche Material?"
?. Ä.
——Großer Erfolg. *-
„Nun, Cousine, hat das Haarwuchsmittel bei Deinem Mann angeschlagen?" — „Gewiß!
Wie ich ihm gestern meine Frühlingsrechnungen vorlegte, haben sich ihm beinahe schon wieder
die Haare gesträubt."
—Verfehlter Zweck. . ^
Fräulein (das mit ihrem Verehrer, einem jungen Literaturprofessor, ein Rendezvous hat,
für sich): „Daß ich Gans mich gerade am Schillerdenkmal mit ihm verabreden mußte! . . Jetzt
hält er mir seit zwei Stunden einen Vortrag über Schillers Dramen!"
Ans - ein Gerichtssaal.
Der Angeklagte leugnete hartnäckig.
Der Staatsanwalt schilderte den
Einbruch: „Ich habe eine Ortsbesichti-
grmg vorgenommen und muß sagen,
Ms es kaum glaublich ist, wie ein
Mensch innerhalb der kurzen Zeit, die
Verfügung stand, eine solche Tat
berüben kann! Es war eine Mauer
S11 durchbrechen, die einen halben Meter
dick war; dann stand der Angeklagte
dor dem Kassaschrank, der auch nicht
von Pappe gewesen ist! Aber der An-
beklagte hat die Stahlwand durch-
brochen, er hat mit unglaublicher physi-
icher Kraft, einer Kraft, die eines
Herkules würdig . ." da fällt der An-
geklagte ganz geschämt ein: „O, es war
"et so schlimm, Herr Präsident!"
~~ Jetzt hatten sie ihn. —
Neid.
Frühling jauchzt — in tausend
3n
Und
Farben glühend,
vreinen Adern gärt's wie junger
Most.
dabei schreib' ich — eifrig mich
bemühend —
<Öen Leitartikel für die Tagespost.
®ft fällt es schwer, die Worte recht
zu sehen.
sanken fehlen für der Sätze Klang,
"vd g'rad' vor meinem off'nen Fenster
schwätzen
3w
et ^latschfraubasen nun schon stun-
denlang
Und
Vatsch-n — ratschen — ohne auf-
~ zuhören.
a’ tuft denn diese weder Zeit noch
Pflicht?
Älappern selbst kann mich nur
y wenig stören.
ec°ös bin ich zu meinem Glücke nicht.
Da§
Nur
eines läßt beschämt mich nieder-
schauen —
der Gedanke schafft mir Neides
Dual —
"Woher nur haben diese beiden Frauen
2,113 unerschöpflich reiche Material?"
?. Ä.
——Großer Erfolg. *-
„Nun, Cousine, hat das Haarwuchsmittel bei Deinem Mann angeschlagen?" — „Gewiß!
Wie ich ihm gestern meine Frühlingsrechnungen vorlegte, haben sich ihm beinahe schon wieder
die Haare gesträubt."
—Verfehlter Zweck. . ^
Fräulein (das mit ihrem Verehrer, einem jungen Literaturprofessor, ein Rendezvous hat,
für sich): „Daß ich Gans mich gerade am Schillerdenkmal mit ihm verabreden mußte! . . Jetzt
hält er mir seit zwei Stunden einen Vortrag über Schillers Dramen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verfehlter Zweck"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1913
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1918
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 138.1913, Nr. 3538, S. 241
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg