309
Auf der Sekuudärbah».
--Wie lang hat der Zug Aufenthalt, Herr
Kondukteur?" — „Fünf Minuten." — „Kanu
da wohl rasch ein Glas Bier trinken?" —
"Weiß nicht! Ich trink' in fünf Minuten
zwei!"
Dorschußlorbeer. ^
Der Bohnenkaffee stieg im Preis,
Doch billig ward das Lorbeerreis:
Man kriegt es schon auf Vorschuß;
^eg' dich nicht auf, mein Pessimist,
Denn mit den: Ruhm von heute ist
^chon übermorgen Torschluß.
Fritz Müller.
Und wie er staunend näher sah,
Stand auf dem 5el$ ein Dirnlein da,
Das von der Mn die Milch wollt’ tragen,
Als er den Brocken losgeschlagen,
mit zornigem Blick und roter tüang’
Schaut’ sie ihn an so ohne Bang,
Da(i er nicht lange bedachte [ich:
Behutsam und fein säuberlich
Seht’ er zur 6rde schnell den Stein
Und trollt’ sich in s ßebirg’ hinein.
UJ. fiabert.
—Noblesse oblige. «-*—
Sommers muß man auf's Land hinaus, —
Kommt gleich es zu kostspielig schier,
Ist die Wohnung auch noch so klein
Und noch so schlecht das Bier.
Und ist man erblich belastet auch
Nit mangelndem Wetterglück:
Sommers muß man auf's Land hinaus —
Woher kam' im Herbst man zurück?!
-_. 3. V- ■
8 e r st v e u t.
„Meine Frau, Herr Professor, ist gestern nach Gotha ge
fahren." — „Sv so! — Will sie sich denn verbremren lassen?"
soll^o^"tagsreiter: „. . Wie, zehn Mark
sm lc^ Zahlen, weil ich über den verbotenen
'uc9 geritten bin?"
- -‘om*' „Jawohl! Der Gaul
' Ichvn viermal vorbestraft!"
Gehen <B’ ma weg - die ganz' Antialkoholbewegung is a' - ^Schnapsidee'!"
-- Splitter. --
Helbst der hartgesottenste Junggeselle war wenigstens einmal
im Leben — beinahe verlobt. a.
Auf der Sekuudärbah».
--Wie lang hat der Zug Aufenthalt, Herr
Kondukteur?" — „Fünf Minuten." — „Kanu
da wohl rasch ein Glas Bier trinken?" —
"Weiß nicht! Ich trink' in fünf Minuten
zwei!"
Dorschußlorbeer. ^
Der Bohnenkaffee stieg im Preis,
Doch billig ward das Lorbeerreis:
Man kriegt es schon auf Vorschuß;
^eg' dich nicht auf, mein Pessimist,
Denn mit den: Ruhm von heute ist
^chon übermorgen Torschluß.
Fritz Müller.
Und wie er staunend näher sah,
Stand auf dem 5el$ ein Dirnlein da,
Das von der Mn die Milch wollt’ tragen,
Als er den Brocken losgeschlagen,
mit zornigem Blick und roter tüang’
Schaut’ sie ihn an so ohne Bang,
Da(i er nicht lange bedachte [ich:
Behutsam und fein säuberlich
Seht’ er zur 6rde schnell den Stein
Und trollt’ sich in s ßebirg’ hinein.
UJ. fiabert.
—Noblesse oblige. «-*—
Sommers muß man auf's Land hinaus, —
Kommt gleich es zu kostspielig schier,
Ist die Wohnung auch noch so klein
Und noch so schlecht das Bier.
Und ist man erblich belastet auch
Nit mangelndem Wetterglück:
Sommers muß man auf's Land hinaus —
Woher kam' im Herbst man zurück?!
-_. 3. V- ■
8 e r st v e u t.
„Meine Frau, Herr Professor, ist gestern nach Gotha ge
fahren." — „Sv so! — Will sie sich denn verbremren lassen?"
soll^o^"tagsreiter: „. . Wie, zehn Mark
sm lc^ Zahlen, weil ich über den verbotenen
'uc9 geritten bin?"
- -‘om*' „Jawohl! Der Gaul
' Ichvn viermal vorbestraft!"
Gehen <B’ ma weg - die ganz' Antialkoholbewegung is a' - ^Schnapsidee'!"
-- Splitter. --
Helbst der hartgesottenste Junggeselle war wenigstens einmal
im Leben — beinahe verlobt. a.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ablehnung" "Rückfällig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 138.1913, Nr. 3544, S. 309
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg