2
In den Ailvkstvllligcht
Ä ließest Blut und Beuev auf uns regnen,
MM Du^badetest in einemWrsnensee,
^ ^ Dein Ebbe ist vieltausendsaches Weh
Dnd doch, du totes ^ahv, muß ich dich segnen.
Dennswie der Böhnstuvm ungestüm und sah,
Wenn^Benz und Winter sich im Bempf begegnen,
Die Maaten weckt und die im ßchlas geleg'nen
<Dit WIgewalt heroorlockt aus dem ßchnee,
Ao,wechtest du das heiligste, das Beste,
Das menschlich schönste und/das göttlich
Größte,
Vas in der deutschen Brust verborgen war.
Erschlagen hast du des Barteizwists ködern,
Durch dich sind wir ein einzig Volk von
Brüdern
D'rum sei gesegnet, totes, großes Zahr!
0. ^.evnftock.
^reiIMenschenaiter sitzen wartend!
Versamnieit »in den runden Tisch,
-lud Urschi bringt mit Feiteswnrde
Oes Punsches köstliches Gemisch.
Sie lauschen alle auf das Rasseln.^
Der großen alten Kastenuhr,
— Und Ursula jerbricbt vor Spannum
Ein Glas der Bowlengarnitur.
-Spane. <=-——
Mancher Künstler verwertet sein Talent Ae ernster ein Mensch denkt, um so weniger ! Hie furchtbare Gottheit des Krieges
materiell s o gut — daß er es zugrunde ^ Dinge findet er, die wert sind, ernst genommen ^ stürzt alle falschen Ficiedensgötzen von ihrem
richtet. _ ©tto aitiß. S zu sein. _ s. u. \ Thron. _ j. n.
„Ich wollte Ihnen nicht nahetreten!" hören/wir manchmal -^>b Du amlrichtigen Wege, mußt Du stets jzu erkennen streben .. .
einen sagen, der uns soeben mit beiden^Absätzen auf die Hühner- Aus einem einzigen verfehlten Weg wird oft ein gsanzes verfehltes
äugen unsererssEmpfindnng gesprungen ist. 3. p. Leben! z. p.
—Kreislauf. *-—
W irt: „Das falsche Fünfzigpfennigstück, das ich gestern vereinnahmte, bin ich glücklich wieder los
geworden., an den Fremden, der diesen Morgen abgereist ist." — Hausknecht: „Hier haben Sie's
zurück. . . das hat der Lump mir als Trinkgeld gegeben!"
Silvester
In den Ailvkstvllligcht
Ä ließest Blut und Beuev auf uns regnen,
MM Du^badetest in einemWrsnensee,
^ ^ Dein Ebbe ist vieltausendsaches Weh
Dnd doch, du totes ^ahv, muß ich dich segnen.
Dennswie der Böhnstuvm ungestüm und sah,
Wenn^Benz und Winter sich im Bempf begegnen,
Die Maaten weckt und die im ßchlas geleg'nen
<Dit WIgewalt heroorlockt aus dem ßchnee,
Ao,wechtest du das heiligste, das Beste,
Das menschlich schönste und/das göttlich
Größte,
Vas in der deutschen Brust verborgen war.
Erschlagen hast du des Barteizwists ködern,
Durch dich sind wir ein einzig Volk von
Brüdern
D'rum sei gesegnet, totes, großes Zahr!
0. ^.evnftock.
^reiIMenschenaiter sitzen wartend!
Versamnieit »in den runden Tisch,
-lud Urschi bringt mit Feiteswnrde
Oes Punsches köstliches Gemisch.
Sie lauschen alle auf das Rasseln.^
Der großen alten Kastenuhr,
— Und Ursula jerbricbt vor Spannum
Ein Glas der Bowlengarnitur.
-Spane. <=-——
Mancher Künstler verwertet sein Talent Ae ernster ein Mensch denkt, um so weniger ! Hie furchtbare Gottheit des Krieges
materiell s o gut — daß er es zugrunde ^ Dinge findet er, die wert sind, ernst genommen ^ stürzt alle falschen Ficiedensgötzen von ihrem
richtet. _ ©tto aitiß. S zu sein. _ s. u. \ Thron. _ j. n.
„Ich wollte Ihnen nicht nahetreten!" hören/wir manchmal -^>b Du amlrichtigen Wege, mußt Du stets jzu erkennen streben .. .
einen sagen, der uns soeben mit beiden^Absätzen auf die Hühner- Aus einem einzigen verfehlten Weg wird oft ein gsanzes verfehltes
äugen unsererssEmpfindnng gesprungen ist. 3. p. Leben! z. p.
—Kreislauf. *-—
W irt: „Das falsche Fünfzigpfennigstück, das ich gestern vereinnahmte, bin ich glücklich wieder los
geworden., an den Fremden, der diesen Morgen abgereist ist." — Hausknecht: „Hier haben Sie's
zurück. . . das hat der Lump mir als Trinkgeld gegeben!"
Silvester
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Silvester"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3623, S. 2
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg