(jOCoif nik, um
/T\ein Soli«, der war ein Reiter,
Gin Reiter i« Kaifcrs Reer,
er liegt i« Frankreich begrabe«
- weilt nit, wo . . .
leb (ab (ein Röhlein trabe«,
Den (iegesblonden Knabe«
Sab ich nimmermehr.
Illein Sobn, der war ein Flieger,
ein Flieger für Deut[cbland$ Ehr’.
€r liegt in Rußland begraben
- - weilt nit, wo .. .
leb leb’ die Krähen und Raben,
Sie flattern um einen grabe«
Suchend bin und her.
Mein Sobn, der war lT)afro(e,
lllatro[e auf (cbwimmender wehr,
er liegt im Meer begraben -
weilt nit, wo . . .
Ich (eh' die Schiffe gelten,
Ich leb' die Jahnen weben —
Nun bab' ich keinen mehr!
3örci Ritjel.
Kleiner Unterschied.
„Die.Times' berichten von einem
englischen Reitersieg in Wandern," —
„Reitersieg? Ree, mein Lieber, das muß Heißen Rentersieg.
Splitter.
Esancher läßt lieber den Kops
als beit Zopf, «, u.
Hm Krieg ist der Engel des
Friedens — der Tod, s-, c.
^ic viele, die ewig Hetzen und
rennen,
Unstet wie der mooslose rollende
Stein —•
Rur ein Da- und Dabeigewesen
sein,
Nicht ein Dasein kann man ihr
Leben nennen!
Mancher lebt erst gut von
seiner Feder, wenn er sie —
verkauft hat,_ <n, u.
Lichts wirkt oft so benn-
rnhigend alo - - Beruhigungs-
Versuche, v, §. w
Der Erbfeind.
Warum arbeitest denn Dn gar nichts? . , Mir scheint, Dn
haßt die Arbeit, lute i’ die Fran-
zosen!"
„Ja woaßt D', Seppl, die
is halt an mein Erbfeind!"
^ tt rli nichkig.
Xti der Schul’ laut Stundenplan
Kommt das Rechnen jettt daran;
.Einmaleins1 wird da geübt,
Doch der Max dies wenig liebt.
Spricht der Lehrer: ..Gebt recht
acht!
was ist 40?“ — „5 mal $1“
„was ist IS?“ — „2 mal 9!“
„was wird 42 (ein?
Hör' nur, Illax, Du weißt dies
nicht?“
Doch der 3«nge freudig spricht —
Und dabei war er kein Dummer —
„42 ist — — ein Brummer!“
Cbr. 5ader.
/T\ein Soli«, der war ein Reiter,
Gin Reiter i« Kaifcrs Reer,
er liegt i« Frankreich begrabe«
- weilt nit, wo . . .
leb (ab (ein Röhlein trabe«,
Den (iegesblonden Knabe«
Sab ich nimmermehr.
Illein Sobn, der war ein Flieger,
ein Flieger für Deut[cbland$ Ehr’.
€r liegt in Rußland begraben
- - weilt nit, wo .. .
leb leb’ die Krähen und Raben,
Sie flattern um einen grabe«
Suchend bin und her.
Mein Sobn, der war lT)afro(e,
lllatro[e auf (cbwimmender wehr,
er liegt im Meer begraben -
weilt nit, wo . . .
Ich (eh' die Schiffe gelten,
Ich leb' die Jahnen weben —
Nun bab' ich keinen mehr!
3örci Ritjel.
Kleiner Unterschied.
„Die.Times' berichten von einem
englischen Reitersieg in Wandern," —
„Reitersieg? Ree, mein Lieber, das muß Heißen Rentersieg.
Splitter.
Esancher läßt lieber den Kops
als beit Zopf, «, u.
Hm Krieg ist der Engel des
Friedens — der Tod, s-, c.
^ic viele, die ewig Hetzen und
rennen,
Unstet wie der mooslose rollende
Stein —•
Rur ein Da- und Dabeigewesen
sein,
Nicht ein Dasein kann man ihr
Leben nennen!
Mancher lebt erst gut von
seiner Feder, wenn er sie —
verkauft hat,_ <n, u.
Lichts wirkt oft so benn-
rnhigend alo - - Beruhigungs-
Versuche, v, §. w
Der Erbfeind.
Warum arbeitest denn Dn gar nichts? . , Mir scheint, Dn
haßt die Arbeit, lute i’ die Fran-
zosen!"
„Ja woaßt D', Seppl, die
is halt an mein Erbfeind!"
^ tt rli nichkig.
Xti der Schul’ laut Stundenplan
Kommt das Rechnen jettt daran;
.Einmaleins1 wird da geübt,
Doch der Max dies wenig liebt.
Spricht der Lehrer: ..Gebt recht
acht!
was ist 40?“ — „5 mal $1“
„was ist IS?“ — „2 mal 9!“
„was wird 42 (ein?
Hör' nur, Illax, Du weißt dies
nicht?“
Doch der 3«nge freudig spricht —
Und dabei war er kein Dummer —
„42 ist — — ein Brummer!“
Cbr. 5ader.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Weiß nit, wo..." "Der Erbfeind"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3627, S. 59
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg