Modern.
'J< n d) n I| nt n n fl.
Frau Bierdimpfl: „Denken Sie
sich, seitdem hier in der Nähe ein Wirt
eine Kneipe ,Zum Schützengraben' er-
öffnet hat, sitzt mein Mann Tag und
Nacht d'rin!"
^arneual H91.5.
in Netter Burfcb im Darrenkleide
Sprang durch die Stadt voll Übermut,
(bleich knitterte die weihe Seide.
Schwarz blitzte» seine JTugen beide.
Ihm waren alle Mägdlein gut . .
Ihm waren alle Mägdlein gut.
Doch eine, der auf gold’nen Locken
Die munt’re Darrenmütze (ah,
Ist tief in sicher Sech erschrocken
Und ihm auch wollt' der Herzschlag stocken,
JTls cin’s im Aug’ des atid’ren las . .
Als ein’s im Aug’ des and ren las.
Der Lag verflog in froher Meise
Dur allzu schnell dem schlanke» Paar.
Der Abend schloff die bunte Reife.
Da flüsterten vier Lippen leise:
„Auf Miedersehen iiber’s Jahr! . .
Auf Miedersehen über s 3abr!“
. . . Der Donner der Kanonen brüllte
Den Schrecken über Maid und Cal.
Der Jlammen Ranch die Hielt umhüllte.
Des Krieges Leid die Herzen füllte.
Das war ein and’rer Karneval . .
Das war ein and rer Karneval.
Sie trugen aus dem Schlachtgetümmel
Die wunden Krieger iiber's 5eld.
Schon stand der Abend[tern am Himmel.
Da sank, das Haupt verletzt, vom Schimmel
Hin frohgemuter schlanker Held. .
Hin frohgemuter schlanker Held.
ks kühlte seine heiffe Munde
Die Schwester jung in blondem Haar.
Sie kannten lächelnd sich zur Stunde,
kr flüsterte mit bleichem Munde:
„Auf Miedersehen über's (fahr. .
Auf Miedersehen iiber’s Jahr!"
Wilhelm Herbert.
Ms
ft n fl n (n n t.
Ältliche Buchhalterin: „Der
Kaufmann Maier hat mir am Telephon
Grobheiten gemacht und mich eine alte
Krautscheuche genannt." — CH es: „Das
Verstehe ich nicht; er konnte Sie doch
gar nicht sehen."
75
r '
n > M " - ff \
o-. Tj-i V 1
n , jy H.
l 1
\ 1 J fl ;
r ' -■ Ff
„Gnädige Frau, warum suchen Sie denn mit dem Fernrohr so eifrig den Himmel
ab?" — „Ach, das Mittagessen ist fertig und ich weiß nicht, wo meine Kinder überall
umeinanderfliegen.
_^£Ö-
'J< n d) n I| nt n n fl.
Frau Bierdimpfl: „Denken Sie
sich, seitdem hier in der Nähe ein Wirt
eine Kneipe ,Zum Schützengraben' er-
öffnet hat, sitzt mein Mann Tag und
Nacht d'rin!"
^arneual H91.5.
in Netter Burfcb im Darrenkleide
Sprang durch die Stadt voll Übermut,
(bleich knitterte die weihe Seide.
Schwarz blitzte» seine JTugen beide.
Ihm waren alle Mägdlein gut . .
Ihm waren alle Mägdlein gut.
Doch eine, der auf gold’nen Locken
Die munt’re Darrenmütze (ah,
Ist tief in sicher Sech erschrocken
Und ihm auch wollt' der Herzschlag stocken,
JTls cin’s im Aug’ des atid’ren las . .
Als ein’s im Aug’ des and ren las.
Der Lag verflog in froher Meise
Dur allzu schnell dem schlanke» Paar.
Der Abend schloff die bunte Reife.
Da flüsterten vier Lippen leise:
„Auf Miedersehen iiber’s Jahr! . .
Auf Miedersehen über s 3abr!“
. . . Der Donner der Kanonen brüllte
Den Schrecken über Maid und Cal.
Der Jlammen Ranch die Hielt umhüllte.
Des Krieges Leid die Herzen füllte.
Das war ein and’rer Karneval . .
Das war ein and rer Karneval.
Sie trugen aus dem Schlachtgetümmel
Die wunden Krieger iiber's 5eld.
Schon stand der Abend[tern am Himmel.
Da sank, das Haupt verletzt, vom Schimmel
Hin frohgemuter schlanker Held. .
Hin frohgemuter schlanker Held.
ks kühlte seine heiffe Munde
Die Schwester jung in blondem Haar.
Sie kannten lächelnd sich zur Stunde,
kr flüsterte mit bleichem Munde:
„Auf Miedersehen über's (fahr. .
Auf Miedersehen iiber’s Jahr!"
Wilhelm Herbert.
Ms
ft n fl n (n n t.
Ältliche Buchhalterin: „Der
Kaufmann Maier hat mir am Telephon
Grobheiten gemacht und mich eine alte
Krautscheuche genannt." — CH es: „Das
Verstehe ich nicht; er konnte Sie doch
gar nicht sehen."
75
r '
n > M " - ff \
o-. Tj-i V 1
n , jy H.
l 1
\ 1 J fl ;
r ' -■ Ff
„Gnädige Frau, warum suchen Sie denn mit dem Fernrohr so eifrig den Himmel
ab?" — „Ach, das Mittagessen ist fertig und ich weiß nicht, wo meine Kinder überall
umeinanderfliegen.
_^£Ö-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Modern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3628, S. 75
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg