Der Faxrnmacher.
*,er Gori is a' Faxenmacha.
!>»/ Er woaß all'weil eppas zum Lacha --
And wo er geht und wo er steht.
Da gibt's niamals koa' Langweil net.
Bald fallt eahm dös ei', bald 'was anders.
Wo oans 'was Dumm's g'macht hat, da spannt er's
And zwickt d' Leut' auf voll Äbermuat,
Daß aa' der G'foppte lacha tuat.
.... Da, wia der Kriag o'ganga is -
A' Zeit voll Ernst und Kummer g'wiß —
Lat mancher zu eahm g'sagt: „O mei',
Iatzt, Gori, stellst D' es aa' wohl ei'
Und laßt Dei' Faxenmacha bleib'n?
De Zeiten wer'n Dir's do' vertreib'»?"
Der Gori aber, schwer beleidigt,
Äat si' dageg'n glei' verteidigt,
Daß d' Vettern moaneten und d' Basen,
Er kunnt am End' iaht Trüabsal blase».
,,I' danket schö' für den Verdacht,
Daß i' bloß lach', wann alles lacht
And nix dazuag'hört zur Komödi!
Na, g'rad' iatzt Hab' i's b'sonders nöti'.
Weil iatzt mei' War' gar rar 'wor'n is
And große Nachfrag' überall g'wiß!"
.... And g'rad' wia früher macht der Gori
Sei' Faxenzeug und sein' Brimori.
Scho' manchem, dem schier 's Äerz waar' g'sprunga,
K>at er sei' Packl leichter g'sunga.
. . . . Am Sunntag aa' beim Wirt d'rinn'
wieder —
Da setzt er si' am Ecktisch nieder
And rnacht von dort aus an der Tür'
Der G'moa so seine Faxen für.
Wia f alle g'lacht hab'n: „O, Du Tropf!"
Da ziahgt er 's Äüatl 'ra' vom Kopf
And sangt auf oamal 's Sammeln o'.
*,er Gori is a' Faxenmacha.
!>»/ Er woaß all'weil eppas zum Lacha --
And wo er geht und wo er steht.
Da gibt's niamals koa' Langweil net.
Bald fallt eahm dös ei', bald 'was anders.
Wo oans 'was Dumm's g'macht hat, da spannt er's
And zwickt d' Leut' auf voll Äbermuat,
Daß aa' der G'foppte lacha tuat.
.... Da, wia der Kriag o'ganga is -
A' Zeit voll Ernst und Kummer g'wiß —
Lat mancher zu eahm g'sagt: „O mei',
Iatzt, Gori, stellst D' es aa' wohl ei'
Und laßt Dei' Faxenmacha bleib'n?
De Zeiten wer'n Dir's do' vertreib'»?"
Der Gori aber, schwer beleidigt,
Äat si' dageg'n glei' verteidigt,
Daß d' Vettern moaneten und d' Basen,
Er kunnt am End' iaht Trüabsal blase».
,,I' danket schö' für den Verdacht,
Daß i' bloß lach', wann alles lacht
And nix dazuag'hört zur Komödi!
Na, g'rad' iatzt Hab' i's b'sonders nöti'.
Weil iatzt mei' War' gar rar 'wor'n is
And große Nachfrag' überall g'wiß!"
.... And g'rad' wia früher macht der Gori
Sei' Faxenzeug und sein' Brimori.
Scho' manchem, dem schier 's Äerz waar' g'sprunga,
K>at er sei' Packl leichter g'sunga.
. . . . Am Sunntag aa' beim Wirt d'rinn'
wieder —
Da setzt er si' am Ecktisch nieder
And rnacht von dort aus an der Tür'
Der G'moa so seine Faxen für.
Wia f alle g'lacht hab'n: „O, Du Tropf!"
Da ziahgt er 's Äüatl 'ra' vom Kopf
And sangt auf oamal 's Sammeln o'.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Faxenmacher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3635, S. 155
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg