Der junge Sänger.
314
G/rüß’ Gott! Grüß’ Gott! Ich
f- will ein Schwert!
Beeil’ dich, Meifter Schmied!
Ich finge noch, folang es währt,
Ein letztes Lautenlied.
Ein Schwert, mit dem ficb’s
schlagen läßt!
Und wenn du’s fertig hast,
Dann bind’ ich meine Laute fest
Hm höchsten Eichenaft.
Da mag der Sturmwind Spielmann fein . . .
Ich nehm’ das Schwert beim Knauf
Und spiele keck im Scblacbtenreib'n
Dem Feind zum Sterben auf.
W. Hörich.
I» der Eu11iius ch u » g.
Kassier: „Der Gang war 'mal wieder ver-
geblich! Als ich dem Schuldner sagte, das; unsere
Geduld 311 Ende sei und ich zum letztenmal mit der
Rechnung käme, Hat er sich an's Klavier gesetzt und
ein Abschiedslied gesungen!" - CH es: „Unverschäm-
ter Patron! Und Sie?" — Kassier: „Ja, ich war
im Augenblick so bewegt... ich Habe mitgesungen!"
41 n 11 ii 11 e e.
Gebildeter Instrumentenmacher, Vegetarier, sucht
in eine Pianosortesabrik oder in eine Gemüsehand-
lung einzüheiraten. Offerten unter „Berus und Nei-
gung" au die Expedition.
Der Eingebildete.
6tets, wenn er Blicke fühlt, die ihn beachte».
Gibt er sich so, als wäre er nicht er,
Und all’ sein Handeln und sein ganzes Trachten
Besagt: „2ch bin nicht ich, ich bin viel mehr!"
, „. „ , Saretzky.
A h » » n g s v 0 l l.
Vater: „Dein Bräutigam hüstelt immer so eigen-
tümlich, er wird doch nichts auf der Lunge haben!" -
Tochter: „Ich glaube, das; er bloß etivas ans dem
Herzen hat!" _
P assende Zweideutigkei t.
Als man dem britischen Kapitän die Nähe des
U-Bootes meldete, wechselte er urplötzlich die Farbe...
Die heiratslustige Bäuerin.
„Zuerst hnb' ich ihn nicht recht leiden können,
aber wie ich ihn heute Hab' essen sehen, da hat er
mir von Knödel zu Knödel besser gefallen!"
314
G/rüß’ Gott! Grüß’ Gott! Ich
f- will ein Schwert!
Beeil’ dich, Meifter Schmied!
Ich finge noch, folang es währt,
Ein letztes Lautenlied.
Ein Schwert, mit dem ficb’s
schlagen läßt!
Und wenn du’s fertig hast,
Dann bind’ ich meine Laute fest
Hm höchsten Eichenaft.
Da mag der Sturmwind Spielmann fein . . .
Ich nehm’ das Schwert beim Knauf
Und spiele keck im Scblacbtenreib'n
Dem Feind zum Sterben auf.
W. Hörich.
I» der Eu11iius ch u » g.
Kassier: „Der Gang war 'mal wieder ver-
geblich! Als ich dem Schuldner sagte, das; unsere
Geduld 311 Ende sei und ich zum letztenmal mit der
Rechnung käme, Hat er sich an's Klavier gesetzt und
ein Abschiedslied gesungen!" - CH es: „Unverschäm-
ter Patron! Und Sie?" — Kassier: „Ja, ich war
im Augenblick so bewegt... ich Habe mitgesungen!"
41 n 11 ii 11 e e.
Gebildeter Instrumentenmacher, Vegetarier, sucht
in eine Pianosortesabrik oder in eine Gemüsehand-
lung einzüheiraten. Offerten unter „Berus und Nei-
gung" au die Expedition.
Der Eingebildete.
6tets, wenn er Blicke fühlt, die ihn beachte».
Gibt er sich so, als wäre er nicht er,
Und all’ sein Handeln und sein ganzes Trachten
Besagt: „2ch bin nicht ich, ich bin viel mehr!"
, „. „ , Saretzky.
A h » » n g s v 0 l l.
Vater: „Dein Bräutigam hüstelt immer so eigen-
tümlich, er wird doch nichts auf der Lunge haben!" -
Tochter: „Ich glaube, das; er bloß etivas ans dem
Herzen hat!" _
P assende Zweideutigkei t.
Als man dem britischen Kapitän die Nähe des
U-Bootes meldete, wechselte er urplötzlich die Farbe...
Die heiratslustige Bäuerin.
„Zuerst hnb' ich ihn nicht recht leiden können,
aber wie ich ihn heute Hab' essen sehen, da hat er
mir von Knödel zu Knödel besser gefallen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der junge Sänger" "Die heiratslustige Bäuerin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3648, S. 314
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg