Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

32

Dieb, Ciirke, der uns nie den treubund schwor,
Kein benebelnd Bruderwort an uns verlor
Und doch uns ungelobte treue hielt,

Der in der schwersten Stunde unsres Seins
Mit uns aus inn’retn Rechte wurde eins,
Deckt Deutschlands, Österreich-Ungarns Waffen»
(child.

£>ctt ?£>tittThn. •«*-—

Schon in den allerfriib’Iten Jugendtraum
Wob (eine Blüten uns dein Märchenbaum
Uon Liste, (JUeisbcit und Lerechtigkest.
Manch' schönes (Dort und manche Licht
gestalt

ging seither mit nns, wurde mit uns alt
Und gab uns manchmal troll und Besteckest.

Wo llium stand, wo Rektor mutig (tritt,

Wo um Patroklos einst Achilles litt,
Uerteidigt ihr nun, jenen Beiden gleich,

Des Uolkes Treibest und das Uaterland.

(Dir aber fühlen, kämpfen Band in Band
Tür €br’ und Recht um Sieg und Jried' mit
euch!

Wilhelm Rcrbcrl.

—Der bofe Wccbfcl. —

rotjbem er schon den Sechziger um Buckel Hütte, Hielt der
ulte Rerr immer rvueker bei IMS uns und wur trinkfest
wie ein Junger. Seine ürztlid/e Praxis Hütte er un den
Hügel gehängt wie einen ulten Rock, der seine Schuldigkeit getun
Hut, und so verlebte er lustig und fidel seinen Lebensabend, wus
ihm seine Mittel sowie seine eiserne Gesundheit volluuf erluubten.

Nur eine üble Gewohnheit Hütte der gute Doktor Steins-
dörfer: Er blieb gern „picken", trank manchmul eins über den
Durst und wur meist einer der letzten um Stammtische. Dadurch
versäumte er oft den letzten Zug der Straßenbahn und mußte
dann den ziemlich weiten Weg in seine Behausung zu Fuß
machen. Das machte ihm aber gar nichts aus. Denn praktisch,
wie er als Arzt war, zeigte er sich auch in diesem Falle. Zur
mehreren Festigung seiner etwas unsicheren Haltung steckte er
seinen Stock mit der Spitze in die Schienenfuge der elektrischen
Straßenbahn, und jetzt snhr er lustig und sicher darauflos, seiner
Wohnung zu, die so ziemlich an einer der letzten Haltestellen lag.
Dabei konnte er sich seinem heiteren Gedankengang hingeben,
ohne fürchten zu müssen, „in Gedanken" den Weg zu verfehlen.

Dieser Gewohnheit blieb er auch so lange treu, bis sie ihm
durch einen unvorhergesehenen Ubelstaud verleidet wurde.

Wir hatten anfangs Juni anläßlich des Falles der Festung
Przemysl in unserem gastlichen Reim beim „Goldenen Löwen"
eine Siegesfeier veranstaltet, bei der Doktor Steinsdörfer einer

der lautesten und lustigsten war. Ls war schon zwei Uhr morgens,
als wir in der herrlichen, blütenduftenden, lauen Frühlingsnacht
den Doktor, der nicht mehr allzu fest auf den Füßen stand, zum
Bahngeleise brachten.

Nachdem wir uns ein Stelldichein im „Braunen Rüschen",
einer Gastwirtschaft, die in der Nähe seiner Wohnung lag, ge-
geben hatte», verabschiedete sich der Doktor von uns, steckte seine»
Stock in die Schienenritze und fuhr, uns heiter zuwinkend, ab.

Am nächsten Tage, einem schönen Sonntag, saßen wir schon
um zehn Uhr vormittags im schattigen Garten beim Rirschen;
aber wir vermißten den Doktor, der sonst immer einer der ersten
am Platze war. Wir zerbrachen uns die Köpfe über sein Fern-
bleiben, gaben allerlei Vermutungen Raum und — es war mittler-
weile elf Uhr geworden ■— wollten in der Sorge, es könnte ihm
etwas zugestoßen sein, ihn in seiner Wohnung aufsuchen, als
er, laut grüßend und mit dem ganzen Gesichte lachend, auf uns
zukam.

Lr wurde mit Fragen bestürmt, erklärte aber, erst seinen
glühenden Durst stillen zu müssen. Dann erzählte er: „Ja, meine
Renen, heute in der Nacht ist's mir schlecht gegangen. Denkt nur,
ich war gar nicht zu Ransel Wie das kam? Irgendein Schuft
hat mir am Domplatz den Wechsel umgestellt, und so fuhr ich
in meinem Dusel, ohne die Wechselstellung zu beachten, mit dem
Stock in der Schiene bis Rudolfsheim. Ls war schon drei Uhr

morgens, als die mir vollkommen fremde Gegend mir den Irrtum klarmachte. So übernachtete Id) dort in
einem Rotel und bi» jetzt mit der Straßenbahn herübergefahren I" — Seit dieser Zeit hat der Doktor
den letzten Zug nicht mehr versäumt._ g. Bn»„wlck.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der böse Wechsel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stubenrauch, Hans
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Haltestelle
Straßenbahn
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 143.1915, Nr. 3651, S. 32

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen