Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

O diese Kinder!

Erzieherin: „Du wirst lästig, Max; geh', bewege Dich etwas!" — Max: „Lieber
möchte ich mich auf die Bank setzen, Fräulein • . . ich kann ja die Augen zumachen!"

Splitter.

seinen Freund haben, ist unangenehm,
keinen Feind haben, ist bitter. x 5p.

Hn der modernen Knust gibt es auch ge-
niale Geschmacklosigkeiten, x Sp.

Mjenn eine tiefere Natnr resigniert, Ivird sic zum Philosophen, eine
oberflächliche zum Trinker. _ s. e.

Der Dumme lebt für die anderen, der Die Tränen, die man bei Zwiebeln vergießt,
Gescheite für sich. x Sp. sind wenigstens aufrichtig. e. «(.

Beim Wort gcno m m c n.

„Die Zeiten sind so schlecht -
bitte, zahlen Sie mir Ihre Schuld
zurück!" — „Bei den schlechten
Zeiten?!"_

Der Pantoffelhelden verein.

„Also, Du nimmst diesen Abend an
unfer'm Kegeln teil?" — „Hm, ich weiß
nicht recht. . wie lange dauert's denn?"
— „Das ist verschieden, jeder hört ans,
wie er Lust hat. . meine Frau kommt
gewöhnlich um neun!" -

j8aof. im ^nirgsjahn.

|3s (cbmückt’ liest der Acker mit steilem
(iriin —

Sei gelegne!, du lichte Zier,

Schöner als bunter Blumen Bltih'n!
Untere Hoffnung, sie ruht in dir.

Untere Hoffnung starret dem Cohn
Sorgender Arbeit (ebnend entgegen,

Siebt in den wacbtenden Halmen leston
Den beglückenden €rnte(egen.

Mögen kngel in all' dem wüten,

In der lestlacsttendurchtobten (Dell
Uns die Saat, die [pro[[ende, hüten,

Auf dem stillen, dem grünen leid:

„Daß kein wurm (ie zernage,

Daß lichtvolle tage
Reifen die Halme,

Sie kein Hagel zermalme,
ln wärmenden winde»

Die Römer (ich ründen,

Dast befruchtender Regen
Mehre den Segen!"

So lesticken Millionen in betendem Chor
Durch Rantpf und Araus, der die weit
bedroht,

Die uralte Bitte zum Himmel empor
Um das lebenspendende tägliche Brot.

Gertrud Zeglln.

ML

Der ewig Unzufriedene.

„Haben Sie schon vernommen, Herr
Znndl? Wieder haben sie im Osten
über 40000 Russen gefangen." — „Was
nützt das alles! Eben lese ich, daß da
unten in Ohansen wieder drei ans dem
Gefangenenlager entwichen sind."

Die „Fließenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (133trn.): ln Deutschland und Öslerreich-Nngarn u M 50-^,, unter
Kreuzband 3 M 00 0s, einzelne Nunnner 30 4— fiir die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 4 80 H. —Bei den Postämtern in: Tenisch-

land und Österreich-Ungarn 3 ,U 50. — Schweiz 4 Fr. 05. — Schweden 3 Kr. HO. — Norwegen 3 Kr. 40. — Dänemark 3 Kr. 00. — Niederlande 2 Fl, 45. — Griechen-
land 4 Kr. 08. — Rumänien 5 Lei 20. — Bulgarien 5 Fr. 50.

Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. -- Verlag von Braun öe Schneider in München. — In Öfterreich-Ungarn für Herausgabe
». Redaktion verantivortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Miihlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. Hierzu das Beiblatt.

Gesepliche Formel für den Schutz des Inhaltes in den Bereinigten Staaten von Nordamerika: Copyright 1915 by Braun & Schneider, München.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"O diese Kinder!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Rudolf
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Erzieherin
Rendezvous
Karikatur
Park
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 143.1915, Nr. 3651, S. 36
 
Annotationen