15
ßefellenbrebelftück.
’s trug oben eine gold’ne Krön'.
€t bracht’ ’$ und Tief erfreut:
„Zum Weib — ich bin ein Königsfobn —
0ib, Meister, mir die Maid!"
Da sprach Dabuchodonosor:
..Ich habe nichts dageg'n.
Doch frag' sie selber noch zuvor.
6b' ich das Bündnis segn'!“
61 eich ging der ?rinz zu ibr und rief:
„Bier nimm und sei Du mein!“
Sie machte einen bofknix tief
Und sprach bescheiden: „Dein!
Die Bretzel nebm’ ich an mit Dank!
Die Krön' geb' ich zurück!
Erlaubt mir. datz ich's sage frank:
Sie brächte mir kein 6!ück.
Die Bäckermadeln Babylons,
Wie ich auch eines bin,
Begehren keines Königssobns.
So hoch siebt nicht ibr Sinn.
Sucht Ibr eine Prinzessin aus
Und — patzt's euch edlem berrn —
Backt manchmal Bretzeln Ibr zu bans!
Sie itzt sie sicher gern
Und denkt dabei zu solcher Jn[i:
„Wie nett von meinem Mann.
Datz er, der doch ein König ist,
JTud) Bretzeln backen kann!“ .. .
Doch i ch — erlauchter Prinz, verzeiht!
UJeib einen: Der soll sein
6in Bretzelbäck für alle Ceut’,
berzkönig mir allein!“
CUilbelm Herbert.
Ä)!an schreibt uns:
Der als sehr zerstreut bekannte Spezialist Professor Pirzel bekam kürzlich den
— ich habe Zucker!
Besuch eures
„Das ist ja
Patienten, der sich einführte mit den Worten: „Herr Professor, ---/ ' , + a>fntns ;P11sPn
famos!" entgegnete der Professor erfreut. — „Da können Sie meiner Frau sofor z ) Pf
Angenehme Aufgave.
Borgesetzter (zu einem Untergebenen, der in einem Neben-
zunmer untergebracht ist): „Ich höre ja gar nichts von Ihnen,
vnr scheint, ^-ie schlafen manchmal; ich verlange, das; Sie von jetzt
ab alle fünf Minuten husten!"
Der beleidigte Opernsänger.
N achtwachter: „Wenn Sie nicht aufhören zu singen, schreibe
) Sie auf wegen ruhestörenden Lärms!" — An gekneipter
pernsänger (entrüstet): „Oho, ruhestörenden Lärm nennen
ie das . . . dafür würden andere drei Mark Eintritt zahlen!"
ßefellenbrebelftück.
’s trug oben eine gold’ne Krön'.
€t bracht’ ’$ und Tief erfreut:
„Zum Weib — ich bin ein Königsfobn —
0ib, Meister, mir die Maid!"
Da sprach Dabuchodonosor:
..Ich habe nichts dageg'n.
Doch frag' sie selber noch zuvor.
6b' ich das Bündnis segn'!“
61 eich ging der ?rinz zu ibr und rief:
„Bier nimm und sei Du mein!“
Sie machte einen bofknix tief
Und sprach bescheiden: „Dein!
Die Bretzel nebm’ ich an mit Dank!
Die Krön' geb' ich zurück!
Erlaubt mir. datz ich's sage frank:
Sie brächte mir kein 6!ück.
Die Bäckermadeln Babylons,
Wie ich auch eines bin,
Begehren keines Königssobns.
So hoch siebt nicht ibr Sinn.
Sucht Ibr eine Prinzessin aus
Und — patzt's euch edlem berrn —
Backt manchmal Bretzeln Ibr zu bans!
Sie itzt sie sicher gern
Und denkt dabei zu solcher Jn[i:
„Wie nett von meinem Mann.
Datz er, der doch ein König ist,
JTud) Bretzeln backen kann!“ .. .
Doch i ch — erlauchter Prinz, verzeiht!
UJeib einen: Der soll sein
6in Bretzelbäck für alle Ceut’,
berzkönig mir allein!“
CUilbelm Herbert.
Ä)!an schreibt uns:
Der als sehr zerstreut bekannte Spezialist Professor Pirzel bekam kürzlich den
— ich habe Zucker!
Besuch eures
„Das ist ja
Patienten, der sich einführte mit den Worten: „Herr Professor, ---/ ' , + a>fntns ;P11sPn
famos!" entgegnete der Professor erfreut. — „Da können Sie meiner Frau sofor z ) Pf
Angenehme Aufgave.
Borgesetzter (zu einem Untergebenen, der in einem Neben-
zunmer untergebracht ist): „Ich höre ja gar nichts von Ihnen,
vnr scheint, ^-ie schlafen manchmal; ich verlange, das; Sie von jetzt
ab alle fünf Minuten husten!"
Der beleidigte Opernsänger.
N achtwachter: „Wenn Sie nicht aufhören zu singen, schreibe
) Sie auf wegen ruhestörenden Lärms!" — An gekneipter
pernsänger (entrüstet): „Oho, ruhestörenden Lärm nennen
ie das . . . dafür würden andere drei Mark Eintritt zahlen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Bretzelbäckerin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3703, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg