24
Zum Radfahrverbot.
Gestürzter Radfahrer (jammernd): „O je, o je, dieser
Schinerz, nlindestens vier Rippen habe ich zerbrochen!" — Schutz-
mann: „Ja, und außerdem muß ich Sie noch ausschreiben, weil
Sie zu Ihrem Vergnügen das Rad benützt haben!"
Zum Benefiz.
Charakterspieler (der sein Benefiz hat, zum Inspizienten,
der am Guckloch des Vorhangs steht und hinaussieht): „Nun,
Schmiedecke, wird's voll?" — Inspizient: „Jawohl, Herr
Grünberger, jammervoll!" _
Der Pantoffelheld.
„Wenn Ihre Frau eine Xantippe ist, so zeigen Sie ihr doch beit
Ernst!" — „Hab' ich ihr ja gezeigt, darum bekomme ich ja heute
nichts zu essen."_
F brster: „Wie i' von der Ost-
front zurück'kommen bin, meiner:
S', rnei' Waldl hätt' sich g'freut
urrd wär' an. mir 'naufg'hupft?!
Naa, abseits hat erst' 'rum'druckt,
bis i' eahrn mein' Zettel 'zeigt
Hab': »Gebadet und entlauft'!"
Ein Bedauernswerter.
(In der Versammlung.) „Warum richten sich die Augen alle
so teilnehmend auf den Herrn, der dort an der Ecke sitzt?" — „Es
ist bekannt geworden, daß das der Gatte der Dame ist, die jetzt
vier Stunden hintereinander geredet hat!"
Findig.
Hartsherr (zu dem draußen stehenden Fremden): „Meine
Frau hat in Gedanken zugeschlossen und den Schlüssel mitge-
nommen; was wünschen Sie?" — „Zigarren wollte ich Ihnen
verkaufen." — „Ja, da habe ich gerade Bedarf. — Aber ohne sie
probiert zu haben . — „O, das läßt sich machen! Ich werde
'mal einige Sorten anstecken und den Rauch durch's Schlüssel-
loch blasen."
Die „Fliegenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungarn 3 JU, 50 4, unter
Kreuzband 3 M 00 einzelne Nummer 30 H— für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 4 «M, 80 H. — Bei den Postämtern in: Deutsch«
land und Österreich-Ungarn 3 M 50.— Schweiz 4 Fr. 05. — Schweden 3 Kr. 60. — Norwegen 3 Kr. 40. — Dänemark 3 Kr. 00. — Niederlande 3 Fl. 45. — Griechen-
land 4 Kr. 98. — Rumänien 5 Lei 30. — Bulgarien 5 Fr. 50.
Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
Gesetzliche Formel für den Schuh de8 Inhaltes in den Vereinigten Staaten von Nordamerika: Copyright 1916 bv Braun & Schneider. München.
Zum Radfahrverbot.
Gestürzter Radfahrer (jammernd): „O je, o je, dieser
Schinerz, nlindestens vier Rippen habe ich zerbrochen!" — Schutz-
mann: „Ja, und außerdem muß ich Sie noch ausschreiben, weil
Sie zu Ihrem Vergnügen das Rad benützt haben!"
Zum Benefiz.
Charakterspieler (der sein Benefiz hat, zum Inspizienten,
der am Guckloch des Vorhangs steht und hinaussieht): „Nun,
Schmiedecke, wird's voll?" — Inspizient: „Jawohl, Herr
Grünberger, jammervoll!" _
Der Pantoffelheld.
„Wenn Ihre Frau eine Xantippe ist, so zeigen Sie ihr doch beit
Ernst!" — „Hab' ich ihr ja gezeigt, darum bekomme ich ja heute
nichts zu essen."_
F brster: „Wie i' von der Ost-
front zurück'kommen bin, meiner:
S', rnei' Waldl hätt' sich g'freut
urrd wär' an. mir 'naufg'hupft?!
Naa, abseits hat erst' 'rum'druckt,
bis i' eahrn mein' Zettel 'zeigt
Hab': »Gebadet und entlauft'!"
Ein Bedauernswerter.
(In der Versammlung.) „Warum richten sich die Augen alle
so teilnehmend auf den Herrn, der dort an der Ecke sitzt?" — „Es
ist bekannt geworden, daß das der Gatte der Dame ist, die jetzt
vier Stunden hintereinander geredet hat!"
Findig.
Hartsherr (zu dem draußen stehenden Fremden): „Meine
Frau hat in Gedanken zugeschlossen und den Schlüssel mitge-
nommen; was wünschen Sie?" — „Zigarren wollte ich Ihnen
verkaufen." — „Ja, da habe ich gerade Bedarf. — Aber ohne sie
probiert zu haben . — „O, das läßt sich machen! Ich werde
'mal einige Sorten anstecken und den Rauch durch's Schlüssel-
loch blasen."
Die „Fliegenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungarn 3 JU, 50 4, unter
Kreuzband 3 M 00 einzelne Nummer 30 H— für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 4 «M, 80 H. — Bei den Postämtern in: Deutsch«
land und Österreich-Ungarn 3 M 50.— Schweiz 4 Fr. 05. — Schweden 3 Kr. 60. — Norwegen 3 Kr. 40. — Dänemark 3 Kr. 00. — Niederlande 3 Fl. 45. — Griechen-
land 4 Kr. 98. — Rumänien 5 Lei 30. — Bulgarien 5 Fr. 50.
Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
Gesetzliche Formel für den Schuh de8 Inhaltes in den Vereinigten Staaten von Nordamerika: Copyright 1916 bv Braun & Schneider. München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der vorsichtige Waldl" "Findig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3703, S. 24
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg