■3MD Der Diskurs.
Der Weg zum Wirt der is net weit
And wer a Räuscherl hat,
Der braucht fünf Vaterunser lang
Bis zu mein Läusl g'rad.'
Iah' wart' i' halt a halbe Stund',
Es lechzt mei' arme Zung',
Mei' Leber brennt, mei' Milz verdorrt.
Es fiebert Lerz und Lung'.
Iah' endli', Gott sei Lob und Dank,
Iah' siech i' scho' a G'wand,
Iah' stehna s' scho' am Gartenzaun,
Iah' geb'n s' anander d' Land.
Da fallt der ander'n no' was ei'.
Da fanga s' no'mal o'.
Da komma s' no'mal in Diskurs —
I' bin an armer Mo'!
ei' Alte, de i' g'heirat' Hab',
Mit der i' residier'.
Nimmt 's Krüagl vo' der Schüsselrahm
And sagt, sie geht um's Bier,
Mei' Nachbarin, a guate Laut,
De mit ihr harmoniert.
De geht mit ihran Lenkelkruag
Am fünfi aa' zum Wirt.
G'wiß red'n s' iah' von de' Wapperln g'rad'.
Es is a große Not;
Von Zucker, Butter, Dar und Schmalz,' f§
Von Fleisch und Mehl und Brot.
And endli' kimmt in Gottes Nam'
Mei' Arschel mit mein' Bier;
I' frag': „Was habl's denn g'habt mitsamm'?
And ehrli' sagt s' zu mir:
Mei' Alte is vom Eifer rot.
Sie red'n mit Maul und Arm;
Es san ja d' Lundstag' zu der Zeit,
Mei' Bier wird bacherlwarm.
I' denk' ma halt, in dera Zeit,
Da hat ma so viel z' sag'n.
Vom Kriag und vo' der Teuerung;
Iah' hat's scho' sechsi g'schlag'n.
„Was werd'n ma' g'habt hab'n mitanand'?
Was ma' halt päppeln tuat:
Vom Pfarrer seiner Köchin und
Von ihran neuen Luat!"
Der Weg zum Wirt der is net weit
And wer a Räuscherl hat,
Der braucht fünf Vaterunser lang
Bis zu mein Läusl g'rad.'
Iah' wart' i' halt a halbe Stund',
Es lechzt mei' arme Zung',
Mei' Leber brennt, mei' Milz verdorrt.
Es fiebert Lerz und Lung'.
Iah' endli', Gott sei Lob und Dank,
Iah' siech i' scho' a G'wand,
Iah' stehna s' scho' am Gartenzaun,
Iah' geb'n s' anander d' Land.
Da fallt der ander'n no' was ei'.
Da fanga s' no'mal o'.
Da komma s' no'mal in Diskurs —
I' bin an armer Mo'!
ei' Alte, de i' g'heirat' Hab',
Mit der i' residier'.
Nimmt 's Krüagl vo' der Schüsselrahm
And sagt, sie geht um's Bier,
Mei' Nachbarin, a guate Laut,
De mit ihr harmoniert.
De geht mit ihran Lenkelkruag
Am fünfi aa' zum Wirt.
G'wiß red'n s' iah' von de' Wapperln g'rad'.
Es is a große Not;
Von Zucker, Butter, Dar und Schmalz,' f§
Von Fleisch und Mehl und Brot.
And endli' kimmt in Gottes Nam'
Mei' Arschel mit mein' Bier;
I' frag': „Was habl's denn g'habt mitsamm'?
And ehrli' sagt s' zu mir:
Mei' Alte is vom Eifer rot.
Sie red'n mit Maul und Arm;
Es san ja d' Lundstag' zu der Zeit,
Mei' Bier wird bacherlwarm.
I' denk' ma halt, in dera Zeit,
Da hat ma so viel z' sag'n.
Vom Kriag und vo' der Teuerung;
Iah' hat's scho' sechsi g'schlag'n.
„Was werd'n ma' g'habt hab'n mitanand'?
Was ma' halt päppeln tuat:
Vom Pfarrer seiner Köchin und
Von ihran neuen Luat!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Diskurs"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3707, S. 71
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg