108 Von d c r S ch m i c r e.
Direktor: „Herr Lämmchen, Sie
haben hente im zlveiten Akt beim Fest-
bankett die Ihnen Vorgesetzten zwei
Paar Dünngeselchte wirklich verzehrt!! ■..
Der Betrag wird Ihnen natürlich von
der Gage abgezogen!"
Gute r a t.
„Was soll ich machen, Herr Doktor?
■ . . Mein Mann redet immer nachts
im Schlafe!" — „Sic sollten ihn halt
untertags mehr sprechen lassen!!"
^ e h m a r n-ß u g t.
7'nsf lehmarn, meerumschlungen,
Da steht ein Pappelbaum,
Dom lUogcn(cl)wall umsungen,
Dal) an der Ostsee Saum.
Zu ihm in alten tagen
Srau Sage sprach am Strand:
„Du sollst nie Blüten tragen,
Doch wenn dein Uaterland
Bezwungen hat im Kriege
Der Jeinde trug und tück’,
Dann blüh’, kiind’ Deutschlands Siege,
Des holden Friedens Glück I“
Der Alle hat's vernommen,
Stand lange blütenlos.
Betrachtet ernst, versonnen
Der iDenschenkinder Los.
hat unter sich gesehen
Diel Lust und auch viel Leid,
Gin Kommen und ein Geben
In all der langen Zeit.
111 s wir in Frankreich waren,
hat er sich schön gemacht:
Dor sechsundvierzig fahren
Stand er in Blütenpracht!
Dann au! der Insel wieder
Blieb blütenlos der Baum,
Der Sturm wob Schlummerlieder
Tn seinen Zukunftstraum.
Und beut’, in Jebmarns Bauen,
Erzittert manch’ Gemüt:
„0 kommt, ein Wunder schauen:
Die alte Pappel blüht I"
S. lllcybrinck.
—+> Der Treulos c. •$»—
Fritz che' mt’ 's Ljesche' wäre’ ftii Herz tut' ää Seel', tut' hatoioe - so ns Kiniterart —
ausgemacht: „wann mer groß fiu', heirate' mer uns." Dies Hot 's Nachbers Gretche' dorchaus
nit gebaßt, mt' mit re rote' Glasscherb', me Bildche', re handvoll Kärsche' un' der Aussicht
uf e' Dütche' mit Drops Hot es dem Liesche' des Fritzche' abschbenstig gemacht. — „So Fritzel,"
ruft des Liesche', „bild' D'r nor nit ein, daß De nochmol in mei' Käsebrod beiße' därfscht, oder
daß ich Dich mit mei'm Balle' schbiele' loß oder daß De Dei' Ras' in mei' weiß' Sackdnchel
bntze' därfscht — for was bischt De dem Gretche' sei' Knrmächer worre." xj,„
Die „Fliegenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungarn 3 Jll 504, unter
Krenzband..3 </l/L 5)0 einzelne Nummer 30 4; — für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 4 </ll so -H. — Bei den Postümtern in: Deutsch-
land und Österreich-Ungarn 3 Jll 60. — Schweiz 4 Fr. 06. — Schlveden 3 Kr. <»0. — dlortvegcn 3 Kr. 40. — Dänemark 3 Kr. 00. — Niederlande 2 KI. 46. — Ginctfu’ii>
Vtnib 4 Kr. 08. — Rumänien 6 Lei 20. — Bulgarien 6 Fr. 60._
Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun de Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Mnhlthaler^s Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
GesesUiche ftormel für, den Srijui;. des Oiil;nlte3 in den Sücrciat^tc:x Gtantcu von Nardanicrita: lLapyriglst lüio by Braun t Schneider, München.
Direktor: „Herr Lämmchen, Sie
haben hente im zlveiten Akt beim Fest-
bankett die Ihnen Vorgesetzten zwei
Paar Dünngeselchte wirklich verzehrt!! ■..
Der Betrag wird Ihnen natürlich von
der Gage abgezogen!"
Gute r a t.
„Was soll ich machen, Herr Doktor?
■ . . Mein Mann redet immer nachts
im Schlafe!" — „Sic sollten ihn halt
untertags mehr sprechen lassen!!"
^ e h m a r n-ß u g t.
7'nsf lehmarn, meerumschlungen,
Da steht ein Pappelbaum,
Dom lUogcn(cl)wall umsungen,
Dal) an der Ostsee Saum.
Zu ihm in alten tagen
Srau Sage sprach am Strand:
„Du sollst nie Blüten tragen,
Doch wenn dein Uaterland
Bezwungen hat im Kriege
Der Jeinde trug und tück’,
Dann blüh’, kiind’ Deutschlands Siege,
Des holden Friedens Glück I“
Der Alle hat's vernommen,
Stand lange blütenlos.
Betrachtet ernst, versonnen
Der iDenschenkinder Los.
hat unter sich gesehen
Diel Lust und auch viel Leid,
Gin Kommen und ein Geben
In all der langen Zeit.
111 s wir in Frankreich waren,
hat er sich schön gemacht:
Dor sechsundvierzig fahren
Stand er in Blütenpracht!
Dann au! der Insel wieder
Blieb blütenlos der Baum,
Der Sturm wob Schlummerlieder
Tn seinen Zukunftstraum.
Und beut’, in Jebmarns Bauen,
Erzittert manch’ Gemüt:
„0 kommt, ein Wunder schauen:
Die alte Pappel blüht I"
S. lllcybrinck.
—+> Der Treulos c. •$»—
Fritz che' mt’ 's Ljesche' wäre’ ftii Herz tut' ää Seel', tut' hatoioe - so ns Kiniterart —
ausgemacht: „wann mer groß fiu', heirate' mer uns." Dies Hot 's Nachbers Gretche' dorchaus
nit gebaßt, mt' mit re rote' Glasscherb', me Bildche', re handvoll Kärsche' un' der Aussicht
uf e' Dütche' mit Drops Hot es dem Liesche' des Fritzche' abschbenstig gemacht. — „So Fritzel,"
ruft des Liesche', „bild' D'r nor nit ein, daß De nochmol in mei' Käsebrod beiße' därfscht, oder
daß ich Dich mit mei'm Balle' schbiele' loß oder daß De Dei' Ras' in mei' weiß' Sackdnchel
bntze' därfscht — for was bischt De dem Gretche' sei' Knrmächer worre." xj,„
Die „Fliegenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungarn 3 Jll 504, unter
Krenzband..3 </l/L 5)0 einzelne Nummer 30 4; — für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 4 </ll so -H. — Bei den Postümtern in: Deutsch-
land und Österreich-Ungarn 3 Jll 60. — Schweiz 4 Fr. 06. — Schlveden 3 Kr. <»0. — dlortvegcn 3 Kr. 40. — Dänemark 3 Kr. 00. — Niederlande 2 KI. 46. — Ginctfu’ii>
Vtnib 4 Kr. 08. — Rumänien 6 Lei 20. — Bulgarien 6 Fr. 60._
Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun de Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Mnhlthaler^s Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
GesesUiche ftormel für, den Srijui;. des Oiil;nlte3 in den Sücrciat^tc:x Gtantcu von Nardanicrita: lLapyriglst lüio by Braun t Schneider, München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Treulose"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3710, S. 108
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg