200
Immer Sportsmann.
„Kennen Sie -Richard HI/?" — „Das ist
doch das Stück, das von dem Höchstpreis
für Pferde handelt?"
Gewöhn t.
K a m e r a d (an der Front): „Daß Du bei
dem furchtbaren Kanonendonner immer so
ruhig bleibst!" — „Daraus mache ich mir
nichts ... ich habe acht Jahre Kegel auf-
gesetzt." _
Drnckfehte r.
Am Ende der Vorstellung rief das Publi-
kum stürmisch nach dem Auto.
Das gute Herz.
(J\u armes Häslein, höchste Zeit,
” ^ Daß ich -ir Hilfe bringe!
Du zappelst — o Erbärmlichkeit! -
In der verruchten Schlinge!" . .
Durch Zufall schleuderte herbei
Der Iokel auf dem Wege;
Geschwind macht' er das Tiertein frei
Und nahm's in gute Pflege.
Es war nach einer Woche Lauf
Im warmen Stall genesen —
Dann aß er es mit Rührung auf
Und mit Kartoffelklößen.
Krampus.
Der Reihe nach.
Gnädige (kopfschüttelnd): „Hm, hm, ich
hatte Ihnen erlaubt, sich ein Buch ans dein
Bücherschrank zu holen, wenn Sie Langeweile
haben, und da nehmen Sie gerade dieses phi-
losophische Werk, das Sie gar nicht verstehen."
— Dienstmädchen: „Ja, das war's erste,
gnädige Frau . . . ich habe oben links auge-
fangen!" _
Lustige Anzeige
aus einer Schützengrabenzeituug.
Zwei Flöhe zugehüpft. Der rechtmäßige
Besitzer möge sich schleunigst melden bei
K r a u s e, Laudwehrmann.
M o d e r n e D i e n st b o t e n. I m T h e a t e r.
Hausfrau: „Ja, was paßt Ihnen denn nicht an unserer Tochter: „Das Trauerspiel scheint da oben auf der Galerie
Küche ■ , . daß Sie bei mir nicht cintreten wollen?!" - Köchin: einen tiefen Eindruck zu machen: man hvrt manchmaNauteS Schlnch-
„Jk muß 'ne Küche mit Nordlicht haben — ik nialc!"
zen!" Mutter (verächtlich): „Ungebildetes Volk
Immer Sportsmann.
„Kennen Sie -Richard HI/?" — „Das ist
doch das Stück, das von dem Höchstpreis
für Pferde handelt?"
Gewöhn t.
K a m e r a d (an der Front): „Daß Du bei
dem furchtbaren Kanonendonner immer so
ruhig bleibst!" — „Daraus mache ich mir
nichts ... ich habe acht Jahre Kegel auf-
gesetzt." _
Drnckfehte r.
Am Ende der Vorstellung rief das Publi-
kum stürmisch nach dem Auto.
Das gute Herz.
(J\u armes Häslein, höchste Zeit,
” ^ Daß ich -ir Hilfe bringe!
Du zappelst — o Erbärmlichkeit! -
In der verruchten Schlinge!" . .
Durch Zufall schleuderte herbei
Der Iokel auf dem Wege;
Geschwind macht' er das Tiertein frei
Und nahm's in gute Pflege.
Es war nach einer Woche Lauf
Im warmen Stall genesen —
Dann aß er es mit Rührung auf
Und mit Kartoffelklößen.
Krampus.
Der Reihe nach.
Gnädige (kopfschüttelnd): „Hm, hm, ich
hatte Ihnen erlaubt, sich ein Buch ans dein
Bücherschrank zu holen, wenn Sie Langeweile
haben, und da nehmen Sie gerade dieses phi-
losophische Werk, das Sie gar nicht verstehen."
— Dienstmädchen: „Ja, das war's erste,
gnädige Frau . . . ich habe oben links auge-
fangen!" _
Lustige Anzeige
aus einer Schützengrabenzeituug.
Zwei Flöhe zugehüpft. Der rechtmäßige
Besitzer möge sich schleunigst melden bei
K r a u s e, Laudwehrmann.
M o d e r n e D i e n st b o t e n. I m T h e a t e r.
Hausfrau: „Ja, was paßt Ihnen denn nicht an unserer Tochter: „Das Trauerspiel scheint da oben auf der Galerie
Küche ■ , . daß Sie bei mir nicht cintreten wollen?!" - Köchin: einen tiefen Eindruck zu machen: man hvrt manchmaNauteS Schlnch-
„Jk muß 'ne Küche mit Nordlicht haben — ik nialc!"
zen!" Mutter (verächtlich): „Ungebildetes Volk
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Schafschur oder 'Die Freiheit der Meere'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3718, S. 200
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg