Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
u nmögli ch.

P o l i z e i k o m nt issär (zum Kaufmann, dem der Kassier durch-
gegangen): „Da waren also nicht die geringsten Anzeichen da, daß
er so 'was vorhatte?!" — Kaufmann: „Im Gegenteil, gestern hat
er sich noch ein frisches Rajierabonnement genommen!"

Die musikälische Küchenfee. 281

Dienstmädchen (bestürzt in's Musikzimmer tretend): „Ach,
gnädige Frau..." — „Was ist denn?" — „Als Sie eben den
falschen Ton sangen, wollte ich mir rasch die Ohren zuhalten. . .
und da habe ich die Salatschüssel fallen lassen."

Der Raupe Antwort.

«in Raupentier, wie buntes Glas,

War just -abei, sich einzuspinnen.

Lin Käfer, der nicht ferne saß,

Surrt übervorlaut: „Welch Beginnen!

Sperrst selbst -ich ein aus Sonnenpracht
— Faßt -ich nicht Grauen! — in Kerkersnacht?"
Die Raupe aber gab Beschei-:

„Erhoffe mir ein neues Leben,

In einem lichten Flügelklei-
Hoch in -en Lüften Hinzuschweben:

Was uns -ie volle Freiheit schafft,

Ist alles wert — selbst -unkle Haft."

Alois Wohlmuth.

Genaue A u s k n n s t.

Bäuerin „Sagen S', lieber Herr, wo ist denn hier die
Sparkass'?" — Professor: „In der zweiten Querstraße, das
Spät- Renaissance - Gebäude mit dem Früh - Barock - Portal!"

Das Jubiläum des Herrn Professors.

Herrn Professors Wurzel 25jähriges Jubiläum wurde an
der Hochschule gefeiert. Nach den akademischen Feierlich'
leiten wurde er von den Studenten zu ihrem Kommers eingeladen,
aber Franziska, seine Schwester und Haushälterin, die über die
Widerstandsfähigkeit des Bücherwurms nicht im Zweifel war,
zögerte mit der Einwilligung, bis es schließlich der Überredungs-
kunst der beiden Freunde und Kollegen Halber und Löwe gelang,
ihn entführen zu dürfen. Allerdings hatten sie feierlich ver-
sprechen müssen, für den Heimweg in nicht zu später Stunde
Sorge zu tragen.

Professor Wurzel konnte sich den Vivats nicht entziehen und
kam auch in jene fröhliche Stimmung, die alles um sich her ver-
gessen läßt, sogar den Zeiger der Uhr. Zudem hatte er sich
dann mit seinen Begleitern in eine Diskussion eingelassen, die die
Wirkung des Weines noch erhöhte.

Aber Schluß mußte doch einmal gemacht werden, und die
Drei traten taumelnd den Rückweg an, wobei Wurzel als der
schwächere, in die Mitte genommen und gestützt wurde. Die
Diskussion wurde natürlich unterwegs fortgesetzt, und es begab
sich auch, was vorauszusehen war: Auf dem Seitenwege nach dem
Gartenhause des Professors stolperte das Kleeblatt und gab
„diesen Kuß der ganzen Welt". Nun geschah es, daß Professor
Löwe dem Kollegen Halber beim Aufstehen behilflich war, im
guten Glauben, es sei Wurzel, und Halber täuschte sich auf die
gleiche weise und half dem Löwe. — Wurzel blieb liegen, aber
die beiden Professoren setzten, sich immer gegenseitig stützend, ihren
weg und die Diskussion fort.

Franziska hatte in ihrer Besorgnis kein Auge schließen kön-
nen, und als sie die Stimmen vernahm, öffnete sie, mit der Lampe
in der Hand, die Türe. Die beiden Herren standen schon davor,
und bei ihren: Anblick riefen sie mit Genugtuung: „Da bringen
wir den Herrn Professor!"

Z e i L g e m ii ß.

Alois Sepperer
Melkermeister
Sprechstunde:

Mittwoch und Samstag von 4—6 Uhr

Kein Unterschied.

Diener (zum anderen): „Na, wie befindest Du Dich bei
Deinem neuen Herrn?!" — „Ach, es ist fast gar kein Unterschied
gegen den früheren. . . er hat dieselben Weine, dieselben Zigarren
und auch fast dieselben Gläubiger!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Genaue Auskunft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3725, S. 281

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen