Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292

Der JUwq ober: Die verhängnisvolle Leb er Wurst.

3M Wurstgeschäft von Oeter-
ling

Bediente das „Mariele",

Ein junges, schmuckes/ rosig' Ding,
Oer Freunde statt' es viele.

Mariele war verschwunden
dann. -

Erst heimlich und dann offen
Fing plötzlich ein Gemunkel an
Sie sei nicht fortgeloffen.

Da biß die Witwe Linsenbart,
Oie Leberwurst verzehrte,

Auf einen Ring. Erwiesen ward,
Daß er Marie'n gestörte.

Gleich wurd' getuschelt mancherlei,
Erregt war'n alle Geister,

Bald hetzte man die Polizei
Auf jenen Fleischermeister.

„Das Fleisch ist ja so furchtbar
knapp !"

So phantasierten viele.

„O'rum schlachtete der Sünder ab
Das mollige Mariele.

Das Mädel war so jung und nett,
So rosig und so niedlich. . .

. . . O'rum schmeckte auch die
Wurst so fett,
Go fein und appetitlich!"

Den Fleischer trieb zur Polizei
Ein Schutzmann, grob, gewöhnlich.

Da kam vom Bahnhof froh und
frei

Mariele ganz persönlich.

Sie war in einem Nachbarsort
Auf zwei Familienfesten
And traf auch ihren Liebsten dort,

Beurlaubt „aus dem Westen".
Als sie dann endlich' wieder-
kam,

Ermüdet und gesättigt,

Hat sie den Fleischer lobesam
Rechtzeitig noch gerettigt.

Da klärte sich ganz unverhofft
Oie Moritat, die grause:

Man hörte, daß Mariele oft
Beim Wursteln half zu Hause.
And bei besagter Wurstelei
Blieb wohl das Ringlein stecken
Fm zähen, dicken Leberbrei. . .
Oer Linsenbart zum Schrecken.
Entschuldigt war der Fleisther so

Nach argem Schicksalspiele.

Herr Oeterling, darüber froh,

Behielt im Dienst Mariele.

Weil ihn ein Sagenring um-
wob

Fn seinem Kundenkreise,

Geschah's, daß sein Geschäft sich
hob

In ungeahnter Weise.

Er ward sogar bei Hof be-
kannt

Mit seinen Leberwürsten.

And nun ist er „Hoflieferant"

Des hohen Landesfürsten.

i'.'

' mj/r \1 fl1


Nur jene Witwe Linsenbart
Fst uns nicht mehr begegnet,
Sie hat inzwischen still und
zart

Das Zeitliche gesegnet.

Oie ganze Sache ward zuletzt
Bedichtet und bebildert. . .

Wer sagt noch, daß die Mensch-
heit jetzt

Verroht ist und verwildert?

Heinrich Schaeffer.

C~~ o^>'
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Ring oder: Die verhängnisvolle Leberwurst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3726, S. 292

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen