Der eingebildete Kranke.
in "®n 'tC^ Ö0K einei; neuen eigenartigen Krankheit
iod'"1 'e'!un®' ^ntcr einem Eskimostamme ausgebrochen sein
s.nS' . ^ " nsfrau: „Um Gottes willen, schweigen Sic, wenn
1UIU iamt hbrt, dann hat er sie morgen gleich auch!"
3
Den Dnnauffno
tu.
s sangen seine Wellen
Schier ein ßalntausend lang
von alten Heldenmären,
Don laulem Schwertecklang.
Don kampleslroben Lagen,
Die lange, lang' vorbei,
klon kühnen äeulschen kecken,
Don lUbelungentreu.
Doch nun lind sie geworden
Der alten weile müd’;
heut' llüllern lie lind raunen
€in neues Heldenlied.
Ein Lied von neuen Laten,
Don neuem walleicklang,
Das Lied vom deutlchen kecken,
Der dich im Sturm berwang.
M. Robrlbal.
TR i
^ >e kleine Patriotin.
Beihilfe - ^^^'"halbjährige Liesel ißt ihren Brei mit der üblichen
einen Löffels". 7^^ sür die Mutter, einen Löffel für den Vater,
hält die fr.'"! (v*1 <Vr'^' e’ncn 'iiv den Wauwau. Plötzlich
">u ^„erin inne, deutet auf ein Bild an der Wand
und sagt voll Eifer: „Hindcnburgvater auch eu Löffel voll kriege'
tut er." _
Gläubiger (im Restaurant entrüstet): „Das ist stark! Ihr
Augenblick unter die Arme greifen muß, und hier essen Sie Austern?
Schuldner: „Ja, wenn Sie Ihr Geld verpumpen..."
e Verhältnisse sind derart, daß ich Ihnen
Das kann sogar ich mir nicht erlauben!
jeden
4L
in "®n 'tC^ Ö0K einei; neuen eigenartigen Krankheit
iod'"1 'e'!un®' ^ntcr einem Eskimostamme ausgebrochen sein
s.nS' . ^ " nsfrau: „Um Gottes willen, schweigen Sic, wenn
1UIU iamt hbrt, dann hat er sie morgen gleich auch!"
3
Den Dnnauffno
tu.
s sangen seine Wellen
Schier ein ßalntausend lang
von alten Heldenmären,
Don laulem Schwertecklang.
Don kampleslroben Lagen,
Die lange, lang' vorbei,
klon kühnen äeulschen kecken,
Don lUbelungentreu.
Doch nun lind sie geworden
Der alten weile müd’;
heut' llüllern lie lind raunen
€in neues Heldenlied.
Ein Lied von neuen Laten,
Don neuem walleicklang,
Das Lied vom deutlchen kecken,
Der dich im Sturm berwang.
M. Robrlbal.
TR i
^ >e kleine Patriotin.
Beihilfe - ^^^'"halbjährige Liesel ißt ihren Brei mit der üblichen
einen Löffels". 7^^ sür die Mutter, einen Löffel für den Vater,
hält die fr.'"! (v*1 <Vr'^' e’ncn 'iiv den Wauwau. Plötzlich
">u ^„erin inne, deutet auf ein Bild an der Wand
und sagt voll Eifer: „Hindcnburgvater auch eu Löffel voll kriege'
tut er." _
Gläubiger (im Restaurant entrüstet): „Das ist stark! Ihr
Augenblick unter die Arme greifen muß, und hier essen Sie Austern?
Schuldner: „Ja, wenn Sie Ihr Geld verpumpen..."
e Verhältnisse sind derart, daß ich Ihnen
Das kann sogar ich mir nicht erlauben!
jeden
4L
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die kleine Patriotin" "Unverfroren"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1917
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 146.1917, Nr. 3731, S. 41
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg