Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-- Das nicht.

Rat.

„Na, Kathi, was macht Dein Schatz? Ich Hab' gehört, er soll ei» bisserl ei»
grober Mensch sei»?" — „Ah, bei.Leib' »et, grob is er no' nia g'wese»; bloß znhan'n
tüat er allemal glei'!"

Vekrän;' mit Rosen so reich Las Tor,
Als je es einer getroffen,

Und dann halt' zum Empfange des
Glücks

Das Hinterpförtchen offen!

—S*' V'

Fe ttarmc Zeit.

Kellner: „Früher, wenn ich ge-
rufen Hab': „Achtung — Soß'", da
find s' znrückgewichen. . . jetzt sperren
s' alle 's Mail! auf!"

Frage.

„Der Dumme", heißt's, „hat's Glück" -
's ist wahr

Und stimmt im Leben auf ein Haar!
Ich aber frage mich: „Warum
Bin ich denn nicht genügend dumm?"

ffl, 8, M.

Z wangslng c.

„Nanu, barfuß und noch dazu bei
diesem Platzregen! ?" — „Ja, die Stie-
feln Hab' i' unterwegs ansgezogen, da-
mit die Papicrsohl'n net aufwcichen."

Bei der Beratung.

Verteidiger: „. . Zeigen Sie dem
Gerichte vor allen Dingen, daß Sic eine
wahrhafte aufrichtige Reue empfinden!"
— Angeklagter: „Recht gerne —
luic soll ich das machen?"

erru Pips ist ein Gedicht geglückt,
Das erste seines Lebens,

Und stolz hat er es eingeschickt,

Doch überall vergebens.

Die Kriegszeit hatte ihm entfacht
poetische Gefühle,

Und „Eines Kriegers Sommernacht"
War wirklich voller Schwüle.

llnd wird die Welt
Go scheint Herr Pi:

Daö Kriegsgedicht.

Doch als die Sonne tiefer stand,
llnd welke Blätter sanken,

Da wandelt Pips das Lied gewandt
In „Kriegers Herbstgedanken".

Auch diese kehren bald zurück.

Geschwind mit Änderungen

Entsteht „Oes Kriegers Weihnachtsglück",

- Pips findet's recht gelungen.

cht schlachtenmüd', Dann würde sei!

zu meinen, Doch »och im D

--rdr--

llnd wieder schreibt die Redaktion,

Daß sie schön danken liesie, -
Schnell umgeformt! - Da klingen schon
„Oes Kriegers Ostergrüße".

Nun paßt für jede Iahreszeit
Das Prachtgedicht voll Rührung,

- Derselbe Stoff, das alte Kleid,

Nur wechselnde Garnierung.

„Entontcas-Lied"
ick erscheinen.

Krampus.

Die „ffltegendc» Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (13 Nr».): in Deutschland und Österreich-Ungarn 4M —4, unter
Kreuzband 4 M 40 J), einzelne Stummer SS Ls, — sür die anderen Länder des Weltpostverein« unter Kreuzband » M 30 _,

Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien 1. E. Miihlthalcr's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.

216
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das nicht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Krombach, Paul
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 146.1917, Nr. 3745, S. 216

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen