• Der Gasifreund. ^
ZMarun al Raschid, der weise, der Gütige, erhielt eines Tages den Besuch eines
vl? levantinischen Kaufmanns, der sich durch ein Empfehlungsschreiben bei ihm ein-
geführt hatte, wie üblich, führte kiarun den Fremden in einer Sänfte spazieren, um
ihm die Schönheiten seiner Residenz zu zeigen.
Sein Gast zeigte sich recht empfänglich und war überhaupt ein lebhafter Plau-
derer. Der Ärmste litt aber an einem furchtbaren Gebrechen: Tr war vollkommen
verwachsen, wie man es sich schlimmer gar nicht vorstellen konnte.
Als kiarun einmal seinen Blick durch das offene Fenster der Sänfte auf das
Menschengewühl warf, erblickte er auch einen verkrüppelten, dessen Mißgestalt aller-
dings, an der seines Gastes gemessen, ganz unbedeutend zu nennen war. voll zarter
Rücksicht, in dem Wunsche, diesem den Anblick des Buckligen zu ersparen, der ihn viel-
leicht an sein eigenes Unglück hätte gemahnen können, suchte er ihn durch einen vinweis
anf die andere Fensteranssicht abzulenken; da fühlte er sich aber bereits am Ärmel
seines Gewandes ergriffen und hörte die Stimme seines Gastes fragen — während
dessen Finger nach der Richtung des Buckligen draußen wies: „Beherrscher aller
Gläubigen — hast Du schon jemals einen derartig verwachsenen Menschen gesehen?"
OTartba Rubinstein.
ZMarun al Raschid, der weise, der Gütige, erhielt eines Tages den Besuch eines
vl? levantinischen Kaufmanns, der sich durch ein Empfehlungsschreiben bei ihm ein-
geführt hatte, wie üblich, führte kiarun den Fremden in einer Sänfte spazieren, um
ihm die Schönheiten seiner Residenz zu zeigen.
Sein Gast zeigte sich recht empfänglich und war überhaupt ein lebhafter Plau-
derer. Der Ärmste litt aber an einem furchtbaren Gebrechen: Tr war vollkommen
verwachsen, wie man es sich schlimmer gar nicht vorstellen konnte.
Als kiarun einmal seinen Blick durch das offene Fenster der Sänfte auf das
Menschengewühl warf, erblickte er auch einen verkrüppelten, dessen Mißgestalt aller-
dings, an der seines Gastes gemessen, ganz unbedeutend zu nennen war. voll zarter
Rücksicht, in dem Wunsche, diesem den Anblick des Buckligen zu ersparen, der ihn viel-
leicht an sein eigenes Unglück hätte gemahnen können, suchte er ihn durch einen vinweis
anf die andere Fensteranssicht abzulenken; da fühlte er sich aber bereits am Ärmel
seines Gewandes ergriffen und hörte die Stimme seines Gastes fragen — während
dessen Finger nach der Richtung des Buckligen draußen wies: „Beherrscher aller
Gläubigen — hast Du schon jemals einen derartig verwachsenen Menschen gesehen?"
OTartba Rubinstein.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Gastfreund"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3756, S. 32
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg