Vom Kascruhof.
»3ch glaub' gar. Sie wolle» schon demobilisieren?" —
,,-Wieso, Herr Feldwebel?" — „Weil Sie Ihren oberen Knopf
'uchi zuhabcn!"
Merkblatt.
Wer sich als Schalksnarr gibt, ! Die ärgsten Narren sind
Hat nicht den größten Sparren: ! Die würdevollen Narren!
<5. «. W.
Verplappert.
Gnädige: „Der Soldat war wohl wieder ein Bruder von
Ihnen? — Sie haben sich im Laufe der Zeit eine recht große Ver-
wandtschaft zugelegt!" — Dienstmädchen: „Ach ja, wenn mau
so ganz allein in der Welt steht!"
Verzicht.
(Unter Musikern.) „Verlegen Sie sich nicht auf's Komponieren,
lieber Freund . . . alles schon dagewesen!"
Reminiszenz.
Wir wissen es ja alle längst
Und es ist keine Phrase,
Daß nichts so die Erinnerung
Erweckt als uns're Nase.
Da ging vor kurzem ich vorbei
Ganz knapp an einer Küche,
D'raus strömten hold entgegen mir
Gar herrliche Gerüche.
Zwar wußt' ich nicht, was sie darin
Für Speisen zubereiten,
Ich wußte eines nur: es roch
Nach — guten alten Zeiten! o>. «. W.
Boshaft.
Nachbarin: „Was
sagen Sie zu der ge-
riebenen Person, die ans
meinen Namen bei ver-
schiedenen Geschäftsleuten
gepumpt hat?" — „Ge-
rieben muß sie allerdings
sein! Wer aus Ihren Ra-
inen gepumpt kriegt. .
Kriegs-Sprichwort
IV) 17.
„Ernte gut — alles gut."
M. c.
Borsichti g.
„Sie laden mich für
übermorgen zum Mittag-
essen ein! Mit Vergnügen
werde ich kommen, meine
Krankheit ist überstanden,
und der Appetit wird von
Tag zu Tag besser!" —
„Wissen S' was, kom-
men S' schon morgen,
Herr Müller!"
N8M!
Gast (brummend)
(Deutlich.) Fremder: „Entschuldigen Sie, ist dieser Stuhl frei?
Jawohl! Dcit können Sie schon. . . mitnehmen I
63
6'
»3ch glaub' gar. Sie wolle» schon demobilisieren?" —
,,-Wieso, Herr Feldwebel?" — „Weil Sie Ihren oberen Knopf
'uchi zuhabcn!"
Merkblatt.
Wer sich als Schalksnarr gibt, ! Die ärgsten Narren sind
Hat nicht den größten Sparren: ! Die würdevollen Narren!
<5. «. W.
Verplappert.
Gnädige: „Der Soldat war wohl wieder ein Bruder von
Ihnen? — Sie haben sich im Laufe der Zeit eine recht große Ver-
wandtschaft zugelegt!" — Dienstmädchen: „Ach ja, wenn mau
so ganz allein in der Welt steht!"
Verzicht.
(Unter Musikern.) „Verlegen Sie sich nicht auf's Komponieren,
lieber Freund . . . alles schon dagewesen!"
Reminiszenz.
Wir wissen es ja alle längst
Und es ist keine Phrase,
Daß nichts so die Erinnerung
Erweckt als uns're Nase.
Da ging vor kurzem ich vorbei
Ganz knapp an einer Küche,
D'raus strömten hold entgegen mir
Gar herrliche Gerüche.
Zwar wußt' ich nicht, was sie darin
Für Speisen zubereiten,
Ich wußte eines nur: es roch
Nach — guten alten Zeiten! o>. «. W.
Boshaft.
Nachbarin: „Was
sagen Sie zu der ge-
riebenen Person, die ans
meinen Namen bei ver-
schiedenen Geschäftsleuten
gepumpt hat?" — „Ge-
rieben muß sie allerdings
sein! Wer aus Ihren Ra-
inen gepumpt kriegt. .
Kriegs-Sprichwort
IV) 17.
„Ernte gut — alles gut."
M. c.
Borsichti g.
„Sie laden mich für
übermorgen zum Mittag-
essen ein! Mit Vergnügen
werde ich kommen, meine
Krankheit ist überstanden,
und der Appetit wird von
Tag zu Tag besser!" —
„Wissen S' was, kom-
men S' schon morgen,
Herr Müller!"
N8M!
Gast (brummend)
(Deutlich.) Fremder: „Entschuldigen Sie, ist dieser Stuhl frei?
Jawohl! Dcit können Sie schon. . . mitnehmen I
63
6'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vom Kasernhof" "Deutlich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3759, S. 63
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg