Wohl, unsterblich war Ti-
tlions Liebe.
Doch sein Körper verfiel der
Zeit.
Sieh da, er schrumpfte,
Runzelte, stumpfte,
Alterte, knickte, morschte, ver-
sumpfte
Und verfiel der Vergänglichkeit
Doch noch war nicht die Strafe
zu Ende,
Denn sie sah mit Schauder und Graus,
.Wie er ergrünte,
Stets sich verdünnte;
Weil sie sich einst des Frevels erkühnte,
Ward aus Tithon ein Heuschreck
d’raus.
Eos, die Göttin der Morgenröte,
Hatte seitdem ein Riesengefrett:
Wohin sie schlüpfte —
Hopste und hüpfte
Der durch unsterbliche Lieb’ ihr
verknüpfte
Heuschreck ihr nach zu der Götter
Gespött.
W. H.
Loknlpolitik.
Wirtin (stolz): „Was sagen S' zn
der Schweinshax'n? Gelt, dös is so
oane zur Hebung des Fremdenverkehrs!"
Im Zweifel.
„Einen neuen Eiersatz hätte ich glück-
lich erfunden! Wenn ich jetzt nur wüßte,
wie ich ihn nennen soll: Eiose, Gackerol
oder Hennalinl?"
M a h n u n g.
JT{an läßt dem Fremdwort keine Ruh',
(Obgleich man häufig irrt:
Verdeutscht ein Wort ihr, dann seht
Daß es nicht verdeutscht wird!
R. Genenncher.
^r
Gut gemeint.
Feldgrauer: „Vier Monat' lang
bin ich in keinem Bett mehr gewesen!"
Wirt (gutmütig): „Na, das kön-
nen S' aber diese Nacht nachholen,
in Ihrem Zimmer stehen drei!"
140
tlions Liebe.
Doch sein Körper verfiel der
Zeit.
Sieh da, er schrumpfte,
Runzelte, stumpfte,
Alterte, knickte, morschte, ver-
sumpfte
Und verfiel der Vergänglichkeit
Doch noch war nicht die Strafe
zu Ende,
Denn sie sah mit Schauder und Graus,
.Wie er ergrünte,
Stets sich verdünnte;
Weil sie sich einst des Frevels erkühnte,
Ward aus Tithon ein Heuschreck
d’raus.
Eos, die Göttin der Morgenröte,
Hatte seitdem ein Riesengefrett:
Wohin sie schlüpfte —
Hopste und hüpfte
Der durch unsterbliche Lieb’ ihr
verknüpfte
Heuschreck ihr nach zu der Götter
Gespött.
W. H.
Loknlpolitik.
Wirtin (stolz): „Was sagen S' zn
der Schweinshax'n? Gelt, dös is so
oane zur Hebung des Fremdenverkehrs!"
Im Zweifel.
„Einen neuen Eiersatz hätte ich glück-
lich erfunden! Wenn ich jetzt nur wüßte,
wie ich ihn nennen soll: Eiose, Gackerol
oder Hennalinl?"
M a h n u n g.
JT{an läßt dem Fremdwort keine Ruh',
(Obgleich man häufig irrt:
Verdeutscht ein Wort ihr, dann seht
Daß es nicht verdeutscht wird!
R. Genenncher.
^r
Gut gemeint.
Feldgrauer: „Vier Monat' lang
bin ich in keinem Bett mehr gewesen!"
Wirt (gutmütig): „Na, das kön-
nen S' aber diese Nacht nachholen,
in Ihrem Zimmer stehen drei!"
140
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eos" "Gut gemeint"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3765, S. 140
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg