W n ” ein A! ii t: ch c n c r B n » nt c i st c t' v o nt Isvnzo c r zahl t.
„Also wie uns die italienische 'JCrinee gegenübersteht, schrei'
t’: „An' Spangler knnnt'n mir brauch'n!" Kommt sofort a Spangler
'rüber, der Ivo früher in der An g'tirbeit't hat.
„Drei Zimmerlent' knnnt'n mir noch brauch'n!" schrei' il
Kommen auf der Stell' drei Zimmerlent', die wo früher in Haid-
hausen in Stellung war'n.
„Tepp, damischer", sagt neben meiner der Kare, „auf d' Maurer
hast D' ja ganz vergess'n!"
„Js ja wahr aa'," sag' i' und schrei' 'nüber: „Maurer knnnt'n
mir brauch'n, soviel als da sau!" Und was g'schieht? Das ganze
italienische Regiment kommt iiber'n Jsonzo 'rüber und schreit:
„San mir scho' da habt S' 'was in Giasing z' tnan?""
(Zu, Literatencafe.) „Kolossal, was der Goethe alles- znsaminengeschrieben hat!" — „Kunststück!
Ohne Papiernot!"
c^acAt.
Bescheiden.
Hanptmann (zum Soldaten): „Und zu
welchem Zwecke wollen Sie den Urlaub?"
Soldat: „Ich Hab' Hochzeit und da möcht'
ich halt gern' selber dabei sein!"
Trost.
Eeid unbesorgt, daß die Kultur
2u diesem Krieg könnt' scheitern:
2m Gegenteil: er wird sie nur
Wie Gold im Feuer läutern!
E. s.W.
Unter Mütter ».
„Sehen Sie, ich bin der Ansicht, liebe Freun-
din, daß die Kinder in den ersten Lebensjahren
möglichst nichts genießen sollen als Milch und
eine gute Erziehung!"
290
„Also wie uns die italienische 'JCrinee gegenübersteht, schrei'
t’: „An' Spangler knnnt'n mir brauch'n!" Kommt sofort a Spangler
'rüber, der Ivo früher in der An g'tirbeit't hat.
„Drei Zimmerlent' knnnt'n mir noch brauch'n!" schrei' il
Kommen auf der Stell' drei Zimmerlent', die wo früher in Haid-
hausen in Stellung war'n.
„Tepp, damischer", sagt neben meiner der Kare, „auf d' Maurer
hast D' ja ganz vergess'n!"
„Js ja wahr aa'," sag' i' und schrei' 'nüber: „Maurer knnnt'n
mir brauch'n, soviel als da sau!" Und was g'schieht? Das ganze
italienische Regiment kommt iiber'n Jsonzo 'rüber und schreit:
„San mir scho' da habt S' 'was in Giasing z' tnan?""
(Zu, Literatencafe.) „Kolossal, was der Goethe alles- znsaminengeschrieben hat!" — „Kunststück!
Ohne Papiernot!"
c^acAt.
Bescheiden.
Hanptmann (zum Soldaten): „Und zu
welchem Zwecke wollen Sie den Urlaub?"
Soldat: „Ich Hab' Hochzeit und da möcht'
ich halt gern' selber dabei sein!"
Trost.
Eeid unbesorgt, daß die Kultur
2u diesem Krieg könnt' scheitern:
2m Gegenteil: er wird sie nur
Wie Gold im Feuer läutern!
E. s.W.
Unter Mütter ».
„Sehen Sie, ich bin der Ansicht, liebe Freun-
din, daß die Kinder in den ersten Lebensjahren
möglichst nichts genießen sollen als Milch und
eine gute Erziehung!"
290
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Italienische Nacht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1917
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3778, S. 290
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg