Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Endlich aber gelang cs dem ßofumrcu, durch eine List den
Sauberer wieder zu sich zu bringen. Der Schalk beugte sich an
desien Ghr und flüsterte: „Ibrahim, schnell, mach' auf! Deine
Frau kommt!" . . „Mo!?" rief der Zauberer und fuhr so heftig
auf, daß alles, selbst der Sultan lachen mußte. Hub als gleich
darauf der Zauberer den Elefanten zurückgerufen und wieder in
eine harmlose Mücke verwandelt hatte, war eitel Freude utid
Sonnenschein wie vorher . . .

Nur Suleima lächelte, iveil sie doch wenigstens für ein paar
-tnnden ihre Nebenbuhlerin in Angst und Schrecken versetzt hatte.
Darall erinnerte sich Scheherasade, als sie abends mit dein Sultan
beim Schachspiel saß. „Nicht wahr!" sagte sie deshalb schmeichelnd
und schlang den Arm um seinen Nals. „Wenn ich wieder einen
Wunsch habe, erfüllst Du ihn mir aber trotzdem?!"

„(D ja!" antwortete er und strich liebkosend über ihr? nacht-
schwarzes läaar. „Nur" - fügte er vorsichtig hinzu und drohte
>nit dem Finger - „nur Elefanten lasse ich keinen mehr

UC n f o f c H t i n it e.

,F]at;t ihr auch Ciige, trug und Lisi
ln frömmelnde Sentenzen,
wohlriechend wird kein Juder Mist
Durch duftende ERenzen. H|b. Rodcrict).

X)ic i n f- a rt a f I i c g b n.

•Än einem Sommermorgen, mild und warm,
gFf Sah ich im Sonnenscheine fröhlich spiele»

Don Eintagsfliegen einen ganzen Schwarm,
lind mittags [ah ich wiederum die vielen,
wie sie int gleichen muntern Ringelreih’n
Sich luftig tummelten im Sonnenschein.

Und abends, wirklich, noch derselbe Reigen!

Schon im Uertinken ist der Sonnenball —

Doch eine Stunde und der ganze Schwall
Musi, kaum geboren, sich dem Code neigen.

Sic spielten aber luftig noch im All.

Und ein ßedanke ist mir aufgeftiegen:

Sind nicht beneidenswert die kleinen Jlicgen?
wenn ihnen auch ein Cag nur ist gegeben.

Sie sind doch fröhlich für ihr ganzes Lehen.

fllbcrt Rodcrid).

Im Eifer.

Dienstmädchen: „Bedaure! Die Herrschaft ist leider ver-
reist." — Fremder: „Na, na! Ist's aber auch wirklich wahr?"
— Dienstmädchen: „Ja, ganz sid)er — Gott sei Dank!"

Kaltblütig.

„Meine Frau bringt mich mit ihrer Singerei noch ganz aus dem Häuschen. Was machen Sie denn, wenn Ihre
Frau singt?" — „Ich? Ich sing' iilit!"


99
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Klein aber mein"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Villa <Motiv>
Kleinheit <Motiv>
Grundstück
Verkauf
Beschilderung
Familie <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 149.1918, Nr. 3815, S. 99

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen