Sturzwelle um. „Sternsaxendi!" schimpft er zornig „Mei' Rüah' will i' ha'm!
Anzeige.
Die Dame, der ich gestern
abend bei der Normaluhr aus
Versehen ewige Liebe ge-
schworen habe, wird um ein
Lebenszeichen gebeten.
Unverfroren.
„Das ist schon die Höhe der
Frechheit. Der Meier sammelt
die Rechnungen, die ihm sein
Schneider schickt, und läßt sich
einen Anzug davon machen."
Nur keine Fremdwörter.
im Konzert sprach Dr. Bunk
*'}' Zu seinem Nachbar, Landwirt Strunk:
„Uns macht die neunte Spmphonie
Kein Volk doch nach! Was meinen Sie?"
Der Nachbar nickt: „Sie hawwe recht!
Bloß — Spmphonie, des paßt mir schlecht.
Des is e Fremdwort, Sie verzeihe!
Nl'r seggt: Die neunte Kriegsanleihe!"
_._ Bernhard Schäfer.
Der treue H u n d.
<?>ie Bauersfrau hat Fox verkauft,
Der seinem neuen Herrn entlauft
Und viermal schon das weite Stück
Zur alten Herrin kam zurück.
Nachdem -er Herr ihn viermal schlug.
Hat endlich Fox daran genug.
Er blieb und -acht' voll Reue:
„Das hat man von der Treue!"
S. Jarzebccki.
G c m ii t l i ch.
„Trink' doch nicht so viel! Vielleicht erklärt sich heut' der
Assessor unserer Rosa — und wenn Du dann Deinen Gästen die
frohe Mitteilung machen sollst, hast Du wieder Deinen bekannten
Zungenschlag." — „Ich habe den "Assessor schon gefragt - der
denkt gar nicht d'ran!"
A b g c w u »k c n
Schnorrer (der ein ansehnliches Geldgeschenk erhielt):
„Hundert Jahre sollen Se alt werden, Herr Kommerzienrat!"
— „Wie heißt? Wollen Se sich nur nix machen c Gewohnheit
d'rans!"
B c r d i e»st.
„Sie wollen ein Geschenk? Ich kenne Sie ja gar nicht." - „Aber,
gnädige Frau, ich bin ja der Mann, der bei Ihrer Trauung neben
Ihren: Bräutigam hergegangen ist und ihm Mut zugesprochen hat."
Die „Fliegenden Blätter" ertcheine» wöchentlich einmal. Preis virrte l>ährl>ch (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungar» 4A — unter
Kreuzband 4M, 40 einzelne Nummer 10 S, — sur die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 5 AL 80 H.
Verantwortlicher Schriftleiter: Caspar Braun in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
ii. Schriftleitung verantwortlich: Oskar Lcchner in Wien I. — E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdrnckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
160
Anzeige.
Die Dame, der ich gestern
abend bei der Normaluhr aus
Versehen ewige Liebe ge-
schworen habe, wird um ein
Lebenszeichen gebeten.
Unverfroren.
„Das ist schon die Höhe der
Frechheit. Der Meier sammelt
die Rechnungen, die ihm sein
Schneider schickt, und läßt sich
einen Anzug davon machen."
Nur keine Fremdwörter.
im Konzert sprach Dr. Bunk
*'}' Zu seinem Nachbar, Landwirt Strunk:
„Uns macht die neunte Spmphonie
Kein Volk doch nach! Was meinen Sie?"
Der Nachbar nickt: „Sie hawwe recht!
Bloß — Spmphonie, des paßt mir schlecht.
Des is e Fremdwort, Sie verzeihe!
Nl'r seggt: Die neunte Kriegsanleihe!"
_._ Bernhard Schäfer.
Der treue H u n d.
<?>ie Bauersfrau hat Fox verkauft,
Der seinem neuen Herrn entlauft
Und viermal schon das weite Stück
Zur alten Herrin kam zurück.
Nachdem -er Herr ihn viermal schlug.
Hat endlich Fox daran genug.
Er blieb und -acht' voll Reue:
„Das hat man von der Treue!"
S. Jarzebccki.
G c m ii t l i ch.
„Trink' doch nicht so viel! Vielleicht erklärt sich heut' der
Assessor unserer Rosa — und wenn Du dann Deinen Gästen die
frohe Mitteilung machen sollst, hast Du wieder Deinen bekannten
Zungenschlag." — „Ich habe den "Assessor schon gefragt - der
denkt gar nicht d'ran!"
A b g c w u »k c n
Schnorrer (der ein ansehnliches Geldgeschenk erhielt):
„Hundert Jahre sollen Se alt werden, Herr Kommerzienrat!"
— „Wie heißt? Wollen Se sich nur nix machen c Gewohnheit
d'rans!"
B c r d i e»st.
„Sie wollen ein Geschenk? Ich kenne Sie ja gar nicht." - „Aber,
gnädige Frau, ich bin ja der Mann, der bei Ihrer Trauung neben
Ihren: Bräutigam hergegangen ist und ihm Mut zugesprochen hat."
Die „Fliegenden Blätter" ertcheine» wöchentlich einmal. Preis virrte l>ährl>ch (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungar» 4A — unter
Kreuzband 4M, 40 einzelne Nummer 10 S, — sur die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband 5 AL 80 H.
Verantwortlicher Schriftleiter: Caspar Braun in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
ii. Schriftleitung verantwortlich: Oskar Lcchner in Wien I. — E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdrnckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.
160
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Am Meer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 149.1918, Nr. 3821, S. 160
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg