Der verkannte
Applaus.
„Nun, Mina, wie
war's im Theater?"
— Mina (neu vom
Lande): „Mein Gott,
es war ja ganz nett,
hab'ich g'sunden. Aber
die andern Leut' muß
es net g'sallen hab'n ;
denn sie haben alle
vorFreud'in die
Händ' g'klatscht,
wic's ans war."
«rede.
„Meine verehrten
silbernen Hochzeits
gäste!"
Aus üer Gesellschaft.
Das ist auch so ein tänisf von Leuten,
Die ganz besonders raffiniert:
Sie machen vieles scheinbar achtlos,
Damit es mehr beachtet wird.
<v. s. M.
A »knüpf n n g.
Fremder (zum Dorfalten): „Die Beine
wollen wohl nicht mehr so recht mit, Alterchen?"
— „O, a Maß Bier tragen s' schon noch . .
wenn Sie's zahlen!"
In der Pause.
„Du bist so verstimmt!" — „Ja, denk' Dir
nur: Meine langjährige Flamme hat mir die
Untreue gebrochen!"
K o n klirre n z.
„Ihr Laubfrosch
sitzt ja trotz dem herr-
lichenWetterzn unterst
auf der Stiege!" —
„Wissen S', i' glaub',
den ärgert's, daß gleich
neben ihm das Baro-
meter hängt."
Das Hoch st e.
„Ob der alte Ge-
heimrat wirklich sozer-
streut ist, wie man be-
hauptet?!" — „Und
ob! Der hat ja kürzlich
sein eigenes Tesla
ment angefochtcn."
Der Besuch.
Der Besuch war „nur für eine Minute"
gekommen. Aber er blieb noch etwa 3 Stun-
den, nachdem diese Minute abgelaufep war.
Der kleine Fritz hatte verschiedene Pläne,
deren Ausführung er jedoch verschieben mußte,
bis der Besuch fort war — und er saß deshalb
ruhig da und überlegte. „Nun, kleiner Mann,"
sagte die Dame, „worüber denkst Du denn so
tief nach?" — „Ich dachte gerade, daß es wohl
Zeit wäre, daß Sie fortgingen!" sagte Fritz.
„Pst!" zürnte die Mutter. Dann wandte sie sich
an ihren Gast und wollte es gutmachen: „Ent
schuldigen Sie, bitte, Frau Schmidt," stam
mcltc sie verlegen, „aber Kinder platzen oft, ohne
sich etwas dabei zu denken, mit der Wahr-
heit heraus." Da fiel es doch plötzlich der
Frau Schmidt ein, daß sie nur noch 3 Minuten
Zeit hatte, um die letzte Bahn zu erreichen.
132
Applaus.
„Nun, Mina, wie
war's im Theater?"
— Mina (neu vom
Lande): „Mein Gott,
es war ja ganz nett,
hab'ich g'sunden. Aber
die andern Leut' muß
es net g'sallen hab'n ;
denn sie haben alle
vorFreud'in die
Händ' g'klatscht,
wic's ans war."
«rede.
„Meine verehrten
silbernen Hochzeits
gäste!"
Aus üer Gesellschaft.
Das ist auch so ein tänisf von Leuten,
Die ganz besonders raffiniert:
Sie machen vieles scheinbar achtlos,
Damit es mehr beachtet wird.
<v. s. M.
A »knüpf n n g.
Fremder (zum Dorfalten): „Die Beine
wollen wohl nicht mehr so recht mit, Alterchen?"
— „O, a Maß Bier tragen s' schon noch . .
wenn Sie's zahlen!"
In der Pause.
„Du bist so verstimmt!" — „Ja, denk' Dir
nur: Meine langjährige Flamme hat mir die
Untreue gebrochen!"
K o n klirre n z.
„Ihr Laubfrosch
sitzt ja trotz dem herr-
lichenWetterzn unterst
auf der Stiege!" —
„Wissen S', i' glaub',
den ärgert's, daß gleich
neben ihm das Baro-
meter hängt."
Das Hoch st e.
„Ob der alte Ge-
heimrat wirklich sozer-
streut ist, wie man be-
hauptet?!" — „Und
ob! Der hat ja kürzlich
sein eigenes Tesla
ment angefochtcn."
Der Besuch.
Der Besuch war „nur für eine Minute"
gekommen. Aber er blieb noch etwa 3 Stun-
den, nachdem diese Minute abgelaufep war.
Der kleine Fritz hatte verschiedene Pläne,
deren Ausführung er jedoch verschieben mußte,
bis der Besuch fort war — und er saß deshalb
ruhig da und überlegte. „Nun, kleiner Mann,"
sagte die Dame, „worüber denkst Du denn so
tief nach?" — „Ich dachte gerade, daß es wohl
Zeit wäre, daß Sie fortgingen!" sagte Fritz.
„Pst!" zürnte die Mutter. Dann wandte sie sich
an ihren Gast und wollte es gutmachen: „Ent
schuldigen Sie, bitte, Frau Schmidt," stam
mcltc sie verlegen, „aber Kinder platzen oft, ohne
sich etwas dabei zu denken, mit der Wahr-
heit heraus." Da fiel es doch plötzlich der
Frau Schmidt ein, daß sie nur noch 3 Minuten
Zeit hatte, um die letzte Bahn zu erreichen.
132
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Kriegs-Zwirn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 149.1918, Nr. 3824, S. 182
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg