fein. Aber wie der gar ito’ so schön zuin Bitten und Betteln anfangt,
geht der Toni doch näher her und schaugt, was eahui wohl fehlt.
„Laß mi' ’rcutsl Laß tni’ 'raus I" wimmert der Teufi. ,,6ab'
halt grad Erbarmen mit an armen Sxarifankerl I Schau, es is fcho'
dreiviertel oans und wenn i' net rechtzeitig hoamkinim, derf i'
hundert Jahr' lang foa' Seel' niehr fanga und muaß nix wie Kohlen
trag'n."
Der Toni schaugt si' die G'schicht' naher an und sicht, daß der
Teufi mitten im Schnee auf an kloana Kreis steht, auf dem der
schönste grüne Rasen mit bunte Blümerln mitten im Minier wachst.
„Ja, was is denn dös?" sagt er. „Warum kontmst D' denn
da nintmer 'raus, Du damischer Teufi?"
„Vmei'I" pfeift der Schwarze. „Dös kann i' Dir jetzt net all's
verzähl'n. Wünsch' Dir nur grad was I Aber mach' mir a Loch in
den Schneekreis 'nei'! Es hat ja bloß no' fünf Minuten auf oans
und i' kinrm nimmer hoant."
„Guat l" schreit der Toni. „Wennst D'ma versprichst, daß i' d'
Liesl zum Meid kriag', laß i' Di' 'raus."
„GiltI" brummt der Teufi. „Sollst es hab'nl I'wer' der Liesl
ihren Data fcho' so lang zwicka, bis er Dir's gibt."
„Aber" — moant der Toni — „an Teufi derfst D' net recht
trau'n — woaßt D' was, gib ntir Dei' oans Bockshörndl zum Pfand!
Wenn i' Heirat', kriagst D' es wieder retour."
Der Teufi hat furchtbar 'pfiffen. Aber es hat eahm nix g'nutzt.
Mit schrecklichem G'sichterschneiden hat er si' dös oane Bockshörndl
'rausg'fchraubt, wirft's dem Toni hin und, wia der den Kreis a
wengerl aufg'macht hat,
saust er aa' fcho' davon
und laßt bloß an Mords-
fchwefelg'stank da.
Der Toni nimmt 's
Bockshörndl fest in d'
kfand, lauft hoam und
steckt's g'fchwind in 'n
Weichbrunnkessel an der
Wand, damit's der Teufi
ja nimmer holen ko'. —
Am nächsten Tag geht
1 amal ausg'rutscht!" brummt der Toni, wie er
ganz stad bei der Nacht heimschleicht, die kfänd' in der
Easchen und voller Zweifel über die Liab' von der schöna
Liesl, die 'n heut' wieder ganz umafonst hat pfeifen
lassen und eahm aa' net a oanzig's Busserl vergönnt
hat. „All's nüt'nand' is nix mehr" — schimpft er weiter
is grad, als ob mi' koa' Mensch niehr möcht'. wann nur glei'
^ ganze Welt kaput waar' und nii' der Teufi holet I"
»Litt' schön" — sagt auf amal a ganz a salzige Stimm' hinter
qm „bös könna ma scho' machen!" . . . und a schwarzer Teufi
^gt eahui kameradschaftlich seine Krallenfinger auf d' Schulter.
T erscht jg der Toni arg verschlacken; aber nacha is eahm die alte
^ llieit glei' wieder kemma. Gar net faul draht er si' 'rum und
au dem Teufi mit feiner Dreiquartlpratzen a richtige 'nei'. Der
sicht nix wie tausend Sternderln vor seine Aug'n blitzen,
aweil lauft der Toni, was er laufen kann. Aber der Schwarze
s aa net faul und fahrt eahm nach wia der Blitz.
Der Loni rennt und rennt, was 's Zeug halt, und traut si'
gar nimmer aufz'fchaug'n. Mit oamal hört er an furchtbaren Schrei
wie er si' 'rumdraht, ficht er, wie der Teufi sich fein' Schädel
und
halt
traut
grad als ob er furchtbar an was ang'rennt waar'. Z'erfcht
er eahm net recht; denn die Teufin fan alle mir'nand' Schlan-
+ +
4- . + 4-
27
3*
geht der Toni doch näher her und schaugt, was eahui wohl fehlt.
„Laß mi' ’rcutsl Laß tni’ 'raus I" wimmert der Teufi. ,,6ab'
halt grad Erbarmen mit an armen Sxarifankerl I Schau, es is fcho'
dreiviertel oans und wenn i' net rechtzeitig hoamkinim, derf i'
hundert Jahr' lang foa' Seel' niehr fanga und muaß nix wie Kohlen
trag'n."
Der Toni schaugt si' die G'schicht' naher an und sicht, daß der
Teufi mitten im Schnee auf an kloana Kreis steht, auf dem der
schönste grüne Rasen mit bunte Blümerln mitten im Minier wachst.
„Ja, was is denn dös?" sagt er. „Warum kontmst D' denn
da nintmer 'raus, Du damischer Teufi?"
„Vmei'I" pfeift der Schwarze. „Dös kann i' Dir jetzt net all's
verzähl'n. Wünsch' Dir nur grad was I Aber mach' mir a Loch in
den Schneekreis 'nei'! Es hat ja bloß no' fünf Minuten auf oans
und i' kinrm nimmer hoant."
„Guat l" schreit der Toni. „Wennst D'ma versprichst, daß i' d'
Liesl zum Meid kriag', laß i' Di' 'raus."
„GiltI" brummt der Teufi. „Sollst es hab'nl I'wer' der Liesl
ihren Data fcho' so lang zwicka, bis er Dir's gibt."
„Aber" — moant der Toni — „an Teufi derfst D' net recht
trau'n — woaßt D' was, gib ntir Dei' oans Bockshörndl zum Pfand!
Wenn i' Heirat', kriagst D' es wieder retour."
Der Teufi hat furchtbar 'pfiffen. Aber es hat eahm nix g'nutzt.
Mit schrecklichem G'sichterschneiden hat er si' dös oane Bockshörndl
'rausg'fchraubt, wirft's dem Toni hin und, wia der den Kreis a
wengerl aufg'macht hat,
saust er aa' fcho' davon
und laßt bloß an Mords-
fchwefelg'stank da.
Der Toni nimmt 's
Bockshörndl fest in d'
kfand, lauft hoam und
steckt's g'fchwind in 'n
Weichbrunnkessel an der
Wand, damit's der Teufi
ja nimmer holen ko'. —
Am nächsten Tag geht
1 amal ausg'rutscht!" brummt der Toni, wie er
ganz stad bei der Nacht heimschleicht, die kfänd' in der
Easchen und voller Zweifel über die Liab' von der schöna
Liesl, die 'n heut' wieder ganz umafonst hat pfeifen
lassen und eahm aa' net a oanzig's Busserl vergönnt
hat. „All's nüt'nand' is nix mehr" — schimpft er weiter
is grad, als ob mi' koa' Mensch niehr möcht'. wann nur glei'
^ ganze Welt kaput waar' und nii' der Teufi holet I"
»Litt' schön" — sagt auf amal a ganz a salzige Stimm' hinter
qm „bös könna ma scho' machen!" . . . und a schwarzer Teufi
^gt eahui kameradschaftlich seine Krallenfinger auf d' Schulter.
T erscht jg der Toni arg verschlacken; aber nacha is eahm die alte
^ llieit glei' wieder kemma. Gar net faul draht er si' 'rum und
au dem Teufi mit feiner Dreiquartlpratzen a richtige 'nei'. Der
sicht nix wie tausend Sternderln vor seine Aug'n blitzen,
aweil lauft der Toni, was er laufen kann. Aber der Schwarze
s aa net faul und fahrt eahm nach wia der Blitz.
Der Loni rennt und rennt, was 's Zeug halt, und traut si'
gar nimmer aufz'fchaug'n. Mit oamal hört er an furchtbaren Schrei
wie er si' 'rumdraht, ficht er, wie der Teufi sich fein' Schädel
und
halt
traut
grad als ob er furchtbar an was ang'rennt waar'. Z'erfcht
er eahm net recht; denn die Teufin fan alle mir'nand' Schlan-
+ +
4- . + 4-
27
3*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"S' g'weihte Platzl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3886, S. 27
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg