Im Schlitten.
„Ach, Erna, wie schade: Deine Mama hat Dir alsa gestern bei der Schlittcn-
partie die Tante Eulalia als Aufsichtsdame
mitgegeben — da wird Dir Vetter Artur
keinen Kuß haben stehlen können?"
„O doch, eine Menge!"
„Ja, und die Tante?"
„Die ist aus dem Bock gesessen und hat
den Kutscher abgebusselt."
Granti'.
ent' bin i' granti' — faxend,!
A jede Muck'n ärgert mi'.
's is alles rein als wie verhext,
Was ü' in die Hand g'rad' nehma mögst.
Die Gas bleibt aus. Die Post kimmt z' spät.
Die Trambahn und der Lift geht net.
Die Zeitung is a wahrer Graus.
Mei' Bua, der tragt an Vierer ;' Haus.
Mei' Hamster is mir abg'fangt wor'n.
Mein' Schlüssel Hab' i' aa' verlor'n.
Wenn all's auf oamal so trifft ei',
Bleibt oans nur über: Granti' fei'.
2' kann's net ändern. G'wöhnt's euch, Leut',
Und laßt's mir halt die oanz'ge Freud'!
G. Iegerl.
G r e n z e.
„So, jetzt ist's rum mit der Gemütlich-
keit — jetzt wird g'heirat't!"
Vergleich.
'Heiratsvermittler: „Gewiß, die Jüngste ist
die Dame nicht mehr — ihr Gesicht hat schon einzelne
Falten..." —Kunde: „Na, erlauben Sie! Das
ist schon die reine Ziehharmonika."
Arbeit.
(VVXer es nicht recht begreifen kann,
***"' Daß unser Glück die Arbeit ist,
Der schaue nur ein Kind sich an,
Wie das sich rührt zu jeder Frist,
Wie es — mag's auch im Spiel nur sein -
Rastlos am Werk ist früh und spat
Und mißvergnügt und traurig wird,
Sobald es nichts zu schaffen hat l
2v. Herbert.
Erwünscht.
„Sie gehen ja jetzt, seitdem die Stadt abends so
verdunkelt ist, viel mehr mit Ihrer Frau Gemahlin
spazieren als sonst." — „Ja, gewiß! Verstehen Sie:
Die Auslagen sind so angenehm finster."
A h n u » g s v o l l.
Verehrer (feierlich): „Und nun richte ich die
Frage an Sie, liebste Marianne..." — Fräulein
(verschämt): „Ach, wie Sic nur fragen können, Herr
Registrator?!"
„Ich muß Dir gestehen, Oskar, ich habe hinter Deinem Rücken einige
Schulden gemacht." — „Nun, so bezahl' sie nur auch hinter meinem Rücken!"
„Ach, Erna, wie schade: Deine Mama hat Dir alsa gestern bei der Schlittcn-
partie die Tante Eulalia als Aufsichtsdame
mitgegeben — da wird Dir Vetter Artur
keinen Kuß haben stehlen können?"
„O doch, eine Menge!"
„Ja, und die Tante?"
„Die ist aus dem Bock gesessen und hat
den Kutscher abgebusselt."
Granti'.
ent' bin i' granti' — faxend,!
A jede Muck'n ärgert mi'.
's is alles rein als wie verhext,
Was ü' in die Hand g'rad' nehma mögst.
Die Gas bleibt aus. Die Post kimmt z' spät.
Die Trambahn und der Lift geht net.
Die Zeitung is a wahrer Graus.
Mei' Bua, der tragt an Vierer ;' Haus.
Mei' Hamster is mir abg'fangt wor'n.
Mein' Schlüssel Hab' i' aa' verlor'n.
Wenn all's auf oamal so trifft ei',
Bleibt oans nur über: Granti' fei'.
2' kann's net ändern. G'wöhnt's euch, Leut',
Und laßt's mir halt die oanz'ge Freud'!
G. Iegerl.
G r e n z e.
„So, jetzt ist's rum mit der Gemütlich-
keit — jetzt wird g'heirat't!"
Vergleich.
'Heiratsvermittler: „Gewiß, die Jüngste ist
die Dame nicht mehr — ihr Gesicht hat schon einzelne
Falten..." —Kunde: „Na, erlauben Sie! Das
ist schon die reine Ziehharmonika."
Arbeit.
(VVXer es nicht recht begreifen kann,
***"' Daß unser Glück die Arbeit ist,
Der schaue nur ein Kind sich an,
Wie das sich rührt zu jeder Frist,
Wie es — mag's auch im Spiel nur sein -
Rastlos am Werk ist früh und spat
Und mißvergnügt und traurig wird,
Sobald es nichts zu schaffen hat l
2v. Herbert.
Erwünscht.
„Sie gehen ja jetzt, seitdem die Stadt abends so
verdunkelt ist, viel mehr mit Ihrer Frau Gemahlin
spazieren als sonst." — „Ja, gewiß! Verstehen Sie:
Die Auslagen sind so angenehm finster."
A h n u » g s v o l l.
Verehrer (feierlich): „Und nun richte ich die
Frage an Sie, liebste Marianne..." — Fräulein
(verschämt): „Ach, wie Sic nur fragen können, Herr
Registrator?!"
„Ich muß Dir gestehen, Oskar, ich habe hinter Deinem Rücken einige
Schulden gemacht." — „Nun, so bezahl' sie nur auch hinter meinem Rücken!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Schlitten" "Lakonisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3886, S. 32
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg