Oer unfreindli' Kuckuck.
3' stamper' üwa d' Wies'n.
Z' siolper' üwa 'n Äerg.
Z' siehch halt koane Ries'n
Und find' aa' koane Zwerg'.
Es tanz'n ninderscht Elfen.
Z' triff koan' Waffermo'.
Z' ko' ma' gar net helfen: '
Z' glaub' schier nimma dro'.
Zn Wald 'ne>" bin i' g'loff'n.
Leicht siehch durd a Fei?
’n Kuckuck Hab' i' 'troff'n.
„Zahl sag' ma' aba glei':
Zs denn koa' Hoanzlmandl,
Koa' Wichtl auf der Welt?
Und hat ma' do' mei' Ahndl
So vui davo' vozählt!
Was san denn dös für Sach'n?
Wo is denn nacha d' Hex?
Wo san denn na' de Nrach'n?"
Oa sagt da ander': „Schmeck'ö!"
^ Hermann Franz. '
Bo» h intcu h cr.
„9ln Nebenverdienst hätt' i’ — jetzt braucht' ich nur noch
a Hauptbeschäftigung."
Z e i t c r s ch c i n n » g.
„Zu Geld ist er ja gekommen, der Meier, aber die Bildung.
Ohne Souffleur kann er überhaupt nicht in Gesellschaft."
Recht hat sie.
Der Hahn spricht zur Gans: „Lines sag' ich dir an:
Diel besser als du fliegt ein Aeroplan."
„Das schon!" meint die Gans. „Doch du laß dir was raten:
Tu niemals statt mir eine Flugmaschin' bratenl"
Fritz Friürich.
Den Plagiatoren ins S t a m Wb u ch.
Acr bestohlene Dichter weiß nie recht, soll er sich drüber ärgern
oder soll er drauf stolz sein.
Her cinnial stiehlt, deni glaubt inan nicht —
Auch dann, wenn er mal selbst was dicht't!
Hs gibt nicht nur Stilkünstler — es gibt auch Stichlkünstler.
„Hlagiator" heißt Ihr lhn? Ich find'
Den Ausdruck deplaziert:
Er hat doch nur ein Musenkind,
Ein fremdes, adoptiert. ©. <5. u>.
D i c Wahrsagerin.
„Fräulein, Ihnen steht ein großes Glück bevor —
cintrisft..."
E r i ii u c r ungc it.
wann's
a; jm j { j
flMMi
„Warum schaust denn Dn so trübselig drein?" — „Bicine
Memoiren möcht' ich schreiben — und jetzt fällt mir nichts ein."
W
3' stamper' üwa d' Wies'n.
Z' siolper' üwa 'n Äerg.
Z' siehch halt koane Ries'n
Und find' aa' koane Zwerg'.
Es tanz'n ninderscht Elfen.
Z' triff koan' Waffermo'.
Z' ko' ma' gar net helfen: '
Z' glaub' schier nimma dro'.
Zn Wald 'ne>" bin i' g'loff'n.
Leicht siehch durd a Fei?
’n Kuckuck Hab' i' 'troff'n.
„Zahl sag' ma' aba glei':
Zs denn koa' Hoanzlmandl,
Koa' Wichtl auf der Welt?
Und hat ma' do' mei' Ahndl
So vui davo' vozählt!
Was san denn dös für Sach'n?
Wo is denn nacha d' Hex?
Wo san denn na' de Nrach'n?"
Oa sagt da ander': „Schmeck'ö!"
^ Hermann Franz. '
Bo» h intcu h cr.
„9ln Nebenverdienst hätt' i’ — jetzt braucht' ich nur noch
a Hauptbeschäftigung."
Z e i t c r s ch c i n n » g.
„Zu Geld ist er ja gekommen, der Meier, aber die Bildung.
Ohne Souffleur kann er überhaupt nicht in Gesellschaft."
Recht hat sie.
Der Hahn spricht zur Gans: „Lines sag' ich dir an:
Diel besser als du fliegt ein Aeroplan."
„Das schon!" meint die Gans. „Doch du laß dir was raten:
Tu niemals statt mir eine Flugmaschin' bratenl"
Fritz Friürich.
Den Plagiatoren ins S t a m Wb u ch.
Acr bestohlene Dichter weiß nie recht, soll er sich drüber ärgern
oder soll er drauf stolz sein.
Her cinnial stiehlt, deni glaubt inan nicht —
Auch dann, wenn er mal selbst was dicht't!
Hs gibt nicht nur Stilkünstler — es gibt auch Stichlkünstler.
„Hlagiator" heißt Ihr lhn? Ich find'
Den Ausdruck deplaziert:
Er hat doch nur ein Musenkind,
Ein fremdes, adoptiert. ©. <5. u>.
D i c Wahrsagerin.
„Fräulein, Ihnen steht ein großes Glück bevor —
cintrisft..."
E r i ii u c r ungc it.
wann's
a; jm j { j
flMMi
„Warum schaust denn Dn so trübselig drein?" — „Bicine
Memoiren möcht' ich schreiben — und jetzt fällt mir nichts ein."
W
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der unfreindli' Kuckuck" "Erinnerungen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3887, S. 42
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg