Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
W

unbHir'1 a^CU ®cfuu^ancrn der faulste
batt ^ "»este,war Georg Zapflmeiör. Dabei
q,,, C K k'c schärfsten und beweglichsten
gen m der Klasse.

dcr>' st sagte der Professor nach

Dein- °''^»beaufgabe. „Du hast alles von
ich ^^wann abgcschriebcu. Aber
nächst" gv T- b°'' '^on austrciben. Das
D„„ . " setze ich einen ausgesprochenen
"""'k°ps vor Dich."

sei,, nächste SBiat schrieb Zapslmcicr von
^ ^??"^enmann links ab und bei
ein Probcaufgabc, als auch dort

ummkopf hinacsetzt worden war, von
'"^Nebenmann rechts,
la» ^ fj,rcnk der vierten Probeaufgabe ge
cin^^ Zapslmcicr, weil nun auch rechts
.^-.ummkopf» saß, durch gewandtes Ruck
sogar von seinem Hinter-
^^nschrcibcn.

derP^. - ^nnnc Dir doch noch." lächelte
^o^ssor vor der fünften Probeaufgabe.
D»m I,a6c ’cl) ’c^ n^erdings keinen
®idi "'ehr. Aber heute setzt Du

°"f mein Pult neben mich!"

Weshalb >

t> es halb.

J ein gnnjes langes illenfchenleben
glücklich bleiben zwei vereinte Wesen?

’ )t, tuen sie miteinander alt gerooröen
fln’ rat'I >>e miteinander jung gewesen.

bctg ' mci'!" seufzt der Steckenwirt in
i> »An so au Mordsdurscht hätt'

sns'cl '' laust seha' zwoa Tag' —
®>nnu1 ^nn mindestens no' drinn'!
feufat -llUV b' dauern net gar so langsam
»et V,"' fo’ da' mei'm jchbna Durscht
g^ei' /"dlempl o'toa!" — „Wer'n ma'
d' sogt der Damcrl und geht in

schreit"' " Uc’’ äu b'e Bauern. — „Also!"
^ ^er. „Wer häkelt jetzt mit?" - ,,J'!"

der ~~ -'I'!" - schreit der Michel,
Hi, "^"awitten-Hias, der Vcni. . . -
"'»Mat' ~ Crum ’3Ct,t'§- Bumps dich, auf
krtzg, , le9t der Tisch um atnb alle Maß-
Bier 'runter. — „Heda, Wirt! A
durm»^^^ ma'!" schreien die Bauern
Mnander.-Mci'!« sagt er. ..Glei'!"
teefjt )tC t, ^ccr 'sh geht die Häkelei erst
kriia,,,^ .b" »'' "Ud der Tisch mit den Maß-
r. * erst recht wieder um.

»Jam sch''"'»äelt der Wirt heimlich.
Ä:ötn“ "l“’a«*aPf’u! Geh' her,
iS n aa’ a frische Maß! Dds

13 n Wohltat

-tingcrhakeln!

räulcin Elsa, kühl wie eine Nymphe,

Fuhr zu Doktor Klamor in die Stadt,
Daß er sie auch gegen Pocken impfe
Mit der Lymphe, die man dafür hat.

Streng und sachlich ritzte Doktor Klamor
Ihre schöne Schulter mit dem Stift,
Ahnungslos, daß heimlich Lausbub Amor
Den getaucht in seines Köchers Gift.

$ W

\® J x-'

_ “* ^ >

'Z

Fräulein Elsa fühlt ein heimlich Brennen.
Zwar die Pocken, die bekam sie nicht
Aber was die Menschen Liebe neusten,
Überhauchte zart ihr Angesicht.

Doktor Klamors Leid war nicht geringer,
Ob der Mann auch noch soviel studiert.
Denn ein Kratzer ach! an seinem Finger
Ward mit Amors Pseilgift infiziert.

Und heut' nachmittag genau um fünfe
Ist die Trauung und der Laie spricht:

45
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Erfreulicher Rückstand"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3887, S. 45

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen