Ach, deine Menschen sind so müd'.
Sie singen nie ein frohes Lied,
Sind abgehetzt und blaß.
Die Leutchen, die ich mit mir nehm',
Die finden mich ganz angenehm,
Und die versteh'n auch Spaß.
Mit Geld und deinem Zeitgewinn
Erfaßt man nicht des Lebens Sinn
Und Gottes Wunderwelt.
Doch Friede und Beschaulichkeit
Und stille Herzensheiterkeit
Geh'n über Gier und Geld."
Daß sich die Rleinbahn auch noch spreizt.
Hat so dem V-Zug eingeheizt.
Daß er den Ropf verliert:
Sein Ressel springt, der Zug entgleist.
Es brennt hellauf, kurzum, das heißt.
Er ist halt explodiert.
Man holt den Bummelzug heran
Und bindet da die Trümmer dran
Mit einem langen Strick.
Der Bummelzug philosophiert:
wer durch das Leben galoppiert.
Bricht leicht sich das Genick. »«i Irmur.
Me Meister Hans mit dem Redattionsdackel Schlupferl die Ausreißer vom Titelband entdeckt.
Rkei st er Hans: .Hetzt da schau' her,
sitzt die Gesellschaft wirklich da im Rheinland
und laßt sich's wohl sein, während alle Leut'
mir 's Haus einrennen mit der Frag', wo
ihr hingekommen sein könnt'. Auf der Stell'
'runter und mit mir heim! Die Redaktion
wartet mit Schmerzen und alles rllstet sich
zum Lmpfang."
Radikalmittel.
„Ihr Schloßgeist rumort nicht mehr? Wie haben Sie ihn
denn zur Ruhe gebracht?" — Schloßherr: „Ich Hab' ihm in
einen jeden Winkel einen „Spuck"napf hingestellt, darauf ist er vor
Ärger verduftet!"
Illusion.
Hausgehilfin (ins Zimmer stürzend): „Gnädige Frau, hören
Sie nicht? Ein Wasserleitungsrohr ist geplatzt!" — Dame: „Lassen
Sie's! Es erinnert mich an die Brandung im Seebad."
Die S a ch v e r st ä n d i g c.
Frau: „Sic geben wohl aus unsere Nippes recht acht, Rosa
es sind lauter Antiquitäten." — Zimmermädchen: „Hab's schon
gesehen, d' Zahnbürsteln auch."
S ch « tz h a f t.
Richter: „Haben Sie noch etwas zu bemerken?" — Ver-
urteilter Heiratsschwindler: „Jawohl; die Zeuginnen er-
warten mich draußen — ich bitte deshalb um sofortige Verhaftung."
47
6*
Sie singen nie ein frohes Lied,
Sind abgehetzt und blaß.
Die Leutchen, die ich mit mir nehm',
Die finden mich ganz angenehm,
Und die versteh'n auch Spaß.
Mit Geld und deinem Zeitgewinn
Erfaßt man nicht des Lebens Sinn
Und Gottes Wunderwelt.
Doch Friede und Beschaulichkeit
Und stille Herzensheiterkeit
Geh'n über Gier und Geld."
Daß sich die Rleinbahn auch noch spreizt.
Hat so dem V-Zug eingeheizt.
Daß er den Ropf verliert:
Sein Ressel springt, der Zug entgleist.
Es brennt hellauf, kurzum, das heißt.
Er ist halt explodiert.
Man holt den Bummelzug heran
Und bindet da die Trümmer dran
Mit einem langen Strick.
Der Bummelzug philosophiert:
wer durch das Leben galoppiert.
Bricht leicht sich das Genick. »«i Irmur.
Me Meister Hans mit dem Redattionsdackel Schlupferl die Ausreißer vom Titelband entdeckt.
Rkei st er Hans: .Hetzt da schau' her,
sitzt die Gesellschaft wirklich da im Rheinland
und laßt sich's wohl sein, während alle Leut'
mir 's Haus einrennen mit der Frag', wo
ihr hingekommen sein könnt'. Auf der Stell'
'runter und mit mir heim! Die Redaktion
wartet mit Schmerzen und alles rllstet sich
zum Lmpfang."
Radikalmittel.
„Ihr Schloßgeist rumort nicht mehr? Wie haben Sie ihn
denn zur Ruhe gebracht?" — Schloßherr: „Ich Hab' ihm in
einen jeden Winkel einen „Spuck"napf hingestellt, darauf ist er vor
Ärger verduftet!"
Illusion.
Hausgehilfin (ins Zimmer stürzend): „Gnädige Frau, hören
Sie nicht? Ein Wasserleitungsrohr ist geplatzt!" — Dame: „Lassen
Sie's! Es erinnert mich an die Brandung im Seebad."
Die S a ch v e r st ä n d i g c.
Frau: „Sic geben wohl aus unsere Nippes recht acht, Rosa
es sind lauter Antiquitäten." — Zimmermädchen: „Hab's schon
gesehen, d' Zahnbürsteln auch."
S ch « tz h a f t.
Richter: „Haben Sie noch etwas zu bemerken?" — Ver-
urteilter Heiratsschwindler: „Jawohl; die Zeuginnen er-
warten mich draußen — ich bitte deshalb um sofortige Verhaftung."
47
6*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie Meister Hans mit dem Redaktionsdackel Schlupferl die Ausreißer vom Titelband entdeckt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 153.1920, Nr. 3915, S. 47
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg