Ersatz.
„Warum geht denn das junge Paar immer Arm in Arm die
Straße auf und ab?" — „Das ist der Assistent Meier mit seiner
Braut, die wollen bei den teuern Preisen die Verlobnngsanzeige
sparen."
Der belehrte Maxl.
„Sag' mal, Vater, was is a Spektrum?" — „Falsch g'schrieb'n
is, a Trumm Speck sollt's heißen."
Stoßseufzer einer alten Jung fr an.
„Wenn ich jetzt heirate, werde ich dann noch das „Gebet der
Jungfrau" spielen dürfen?"
Schnell gefaßt.
„Na, glücklich verlobt?" — „Nee, bin 'reingefallen; aber ich
habe mich schon der nächsten Liebe zngewendet!" — „Der Nächsten-
liebe? Ach, da pump' mir doch bis zum Ersten mal fünfzig Mark."
Entwaffnung. „Wer war denn der Herr, den Sie da eben gegrüßt haben. War das nicht. . .?" — „Das ist
der Herr Berger!" — „Wieso? Er heißt doch Stutzenberger?'
an die Entente abliefern müssen."
Wettbewerb
In Philadelphia stritten sich,
versammelt im vereine,
vor strengen Richtern öffentlich
viel tausend Damcnbeine.
Die Röckchen wurden hochgerafft:
„Da schaut, Ihr Richter, staunt und gafft.
Um unvoreingenommen
Zum Endurteil zu kommen!"
— „So hat er früher geheißen; aber den Stutzen hat er
der Beine.
mit zauberischem Lächeln wiegt
Und mißt die Schar der Männer,
was zwischen Rnien und Knöcheln liegt.
Als Formenschönheitskenner:
Sie prüfen strengen Augs genau.
Die Affeln und den Wadenbau
Und freu'n sich augenscheinlich. —
Mir wär' die Sache — beinlich!
QUh»usgn-
20.
Ein Mädel fesselt ungemein Die Schöne bläht vor Stolz sich auf. —
Die Richter auf den Sesseln: Aum preisgekrönten Bein hinauf
„fünfhundert Dollars kriegt Dein Bein, Kokett zwei Füßchen schaugen
Du hast die kleinsten Fessel»!" Aus siebzehn — Hühneraugen! 2?,t>a.
„Warum geht denn das junge Paar immer Arm in Arm die
Straße auf und ab?" — „Das ist der Assistent Meier mit seiner
Braut, die wollen bei den teuern Preisen die Verlobnngsanzeige
sparen."
Der belehrte Maxl.
„Sag' mal, Vater, was is a Spektrum?" — „Falsch g'schrieb'n
is, a Trumm Speck sollt's heißen."
Stoßseufzer einer alten Jung fr an.
„Wenn ich jetzt heirate, werde ich dann noch das „Gebet der
Jungfrau" spielen dürfen?"
Schnell gefaßt.
„Na, glücklich verlobt?" — „Nee, bin 'reingefallen; aber ich
habe mich schon der nächsten Liebe zngewendet!" — „Der Nächsten-
liebe? Ach, da pump' mir doch bis zum Ersten mal fünfzig Mark."
Entwaffnung. „Wer war denn der Herr, den Sie da eben gegrüßt haben. War das nicht. . .?" — „Das ist
der Herr Berger!" — „Wieso? Er heißt doch Stutzenberger?'
an die Entente abliefern müssen."
Wettbewerb
In Philadelphia stritten sich,
versammelt im vereine,
vor strengen Richtern öffentlich
viel tausend Damcnbeine.
Die Röckchen wurden hochgerafft:
„Da schaut, Ihr Richter, staunt und gafft.
Um unvoreingenommen
Zum Endurteil zu kommen!"
— „So hat er früher geheißen; aber den Stutzen hat er
der Beine.
mit zauberischem Lächeln wiegt
Und mißt die Schar der Männer,
was zwischen Rnien und Knöcheln liegt.
Als Formenschönheitskenner:
Sie prüfen strengen Augs genau.
Die Affeln und den Wadenbau
Und freu'n sich augenscheinlich. —
Mir wär' die Sache — beinlich!
QUh»usgn-
20.
Ein Mädel fesselt ungemein Die Schöne bläht vor Stolz sich auf. —
Die Richter auf den Sesseln: Aum preisgekrönten Bein hinauf
„fünfhundert Dollars kriegt Dein Bein, Kokett zwei Füßchen schaugen
Du hast die kleinsten Fessel»!" Aus siebzehn — Hühneraugen! 2?,t>a.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wettbewerb der Beine"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 153.1920, Nr. 3932, S. 185
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg