Das Epigramm. Dom Pech.
Was ist ein Epigramm? Lin Spottgedicht.
Ist richtig ganz die Übersetzung nicht,
So Hab' ich hier ein Beispiel gleich bereit:
Lin Epigramm ist unsere jeh'ge Zeit.
Alb. Ro-erich.
Auf dem Amt.
„Das Rauchen ist dem Publikum hier untersagt!" — „Die
Beamten rauchen doch auch?" — „Na eben, das genügt für den
kleinen Raum!"
So hin und wieder Pech zu haben,
Gehört wohl zu den Schicksalsgaben:
Doch leider ist's meist so im Leben:
Wer einmal Pech hat, bleibt dran kleben.
©. S. W.
Der M a t h e in a t i k c r.
„Was sagen Sie zu den Ämtern des alten Herrn v. X; er ist
Vorstand des Reitvereins, Präsident des Autoklubs u. s. f. ?" —
„Ach, das sind nur Funktionen einer Null."
iLrilnLlichKklt.
Lin weistes iQlatt Mpier
jOrtrflrijtrtp ich mir.
Ls mar darauf rin Jfiprii.
Brn Fleck radiert' ich weg.
Bann halt' ich mir herbei
Lin lila Tintenliiei
Sind malte einen Kreis,
Damit ich immer weist:
hier war einmal ein Fleck
Sind den radiert' ich weg
van diesem lÜIatt Papier,
Das ich detrachket mir.
SA. von Marschatt.
Ehrlich währt nin
längsten.
Die Minister waren schwerlich
sie delikdt beim MbliKum.
Früher waren sie doch ehrlich
And zu sonst was oft zu dumm.
heute aber sind sie lieber
Liührig, hell und aufgeklärt.
Jptjt regieren uns die Schieber
von Lerlin aus ungestört.
Wegen anderweiten Lärmes
Lleib' er sicher unentdeckt,
Dachte der Minister Hermes.
Nch, wie hat man ihn erschreckt!
20."!
Was ist ein Epigramm? Lin Spottgedicht.
Ist richtig ganz die Übersetzung nicht,
So Hab' ich hier ein Beispiel gleich bereit:
Lin Epigramm ist unsere jeh'ge Zeit.
Alb. Ro-erich.
Auf dem Amt.
„Das Rauchen ist dem Publikum hier untersagt!" — „Die
Beamten rauchen doch auch?" — „Na eben, das genügt für den
kleinen Raum!"
So hin und wieder Pech zu haben,
Gehört wohl zu den Schicksalsgaben:
Doch leider ist's meist so im Leben:
Wer einmal Pech hat, bleibt dran kleben.
©. S. W.
Der M a t h e in a t i k c r.
„Was sagen Sie zu den Ämtern des alten Herrn v. X; er ist
Vorstand des Reitvereins, Präsident des Autoklubs u. s. f. ?" —
„Ach, das sind nur Funktionen einer Null."
iLrilnLlichKklt.
Lin weistes iQlatt Mpier
jOrtrflrijtrtp ich mir.
Ls mar darauf rin Jfiprii.
Brn Fleck radiert' ich weg.
Bann halt' ich mir herbei
Lin lila Tintenliiei
Sind malte einen Kreis,
Damit ich immer weist:
hier war einmal ein Fleck
Sind den radiert' ich weg
van diesem lÜIatt Papier,
Das ich detrachket mir.
SA. von Marschatt.
Ehrlich währt nin
längsten.
Die Minister waren schwerlich
sie delikdt beim MbliKum.
Früher waren sie doch ehrlich
And zu sonst was oft zu dumm.
heute aber sind sie lieber
Liührig, hell und aufgeklärt.
Jptjt regieren uns die Schieber
von Lerlin aus ungestört.
Wegen anderweiten Lärmes
Lleib' er sicher unentdeckt,
Dachte der Minister Hermes.
Nch, wie hat man ihn erschreckt!
20."!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ohne Titel "Flibläf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 153.1920, Nr. 3934, S. 203
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg