Einit zeigte offenherzig tüchtig
Die Frau des schönen Busens Gaben,
Die Füßchen aber steckten züchtig
In einem Reifroch tief vergraben.
Doch jetzt fleht man bei dielen Kleinen,
Die tief verstecht in ihrem Mantel
Das Naschen, nur an ihren Beinen,
Ob tadellos ihr Wuchs und Wandel.
Der Blich, der eh'mals am Gefichtchen
Die Unterscheidung hat gefunden
Der Wüßten von der Liebestücht'gen,
Er schweift jetzt immer weiter unten.
Willy.
Kritik.
Ehemann: „Das nennst Du 'n Hemd? Das sind anein-
andergenähte Lacher!"
O diese Kinder!
Besucher: „Deine Mutier ist heute so unruhig und zappelig;
Was hat sie eigentlich?" — Fritzchen (vertraulich): ,,'n Floh!"
Die K u »st s r e » n d i n.
Klavicrf ehrerin: „Kennen Sie die Neunte von Beethoven?"
— Frau Schieber: „Aber, Fräulein, erstens kenne ich den Herrn
Beethoven nicht und noch Weniger weiß ich, wie viele Töchter er hat."
Das verunglückte D e u k >» a l.
„Warum nennen Sic Ihren Bürgermeister den zweiten Schiller?
Mit Schiller hat er doch gar keine Ähnlichkeit." — „Nee, aber mit
nnserm Schillerdcnkmal!"
D i c untröstliche Witwe.
„Ach, Erna, wie leid Du mir tust, nun bist Du schon zwei
Jahre Witwe!" — „Ja, ja — noch immer."
Der Berliner als Witzbold.
Berliner (beim Anblick einer feschen Sennerin): „Donner-
wetter, endlich mal eine schneidige Alpenknhvernante."
Bezugspreis vierteljährlich (13 'Jirn.): Für Deutschland und die Länder der Krouenwährung 10.—; unter Kreuzband 12 M. 00 Pf.; für die übrigen Länder
des Weltpostvereins 4 Schweizer Francs oder deren Kurswert.
Verantwortlicher Schriftleiter: Caspar Brau» in München. — Verlag von Braun & Schneider in M ünchen.
C. Mühllhaler's Buch- nnd Knnstdrnckerei Lt. G. in Mi! n ch en. — Hierzu das Beiblatt.
Copy:i<;ht 1Q20 by ll: U'.IN & Schneider, München.
Die Frau des schönen Busens Gaben,
Die Füßchen aber steckten züchtig
In einem Reifroch tief vergraben.
Doch jetzt fleht man bei dielen Kleinen,
Die tief verstecht in ihrem Mantel
Das Naschen, nur an ihren Beinen,
Ob tadellos ihr Wuchs und Wandel.
Der Blich, der eh'mals am Gefichtchen
Die Unterscheidung hat gefunden
Der Wüßten von der Liebestücht'gen,
Er schweift jetzt immer weiter unten.
Willy.
Kritik.
Ehemann: „Das nennst Du 'n Hemd? Das sind anein-
andergenähte Lacher!"
O diese Kinder!
Besucher: „Deine Mutier ist heute so unruhig und zappelig;
Was hat sie eigentlich?" — Fritzchen (vertraulich): ,,'n Floh!"
Die K u »st s r e » n d i n.
Klavicrf ehrerin: „Kennen Sie die Neunte von Beethoven?"
— Frau Schieber: „Aber, Fräulein, erstens kenne ich den Herrn
Beethoven nicht und noch Weniger weiß ich, wie viele Töchter er hat."
Das verunglückte D e u k >» a l.
„Warum nennen Sic Ihren Bürgermeister den zweiten Schiller?
Mit Schiller hat er doch gar keine Ähnlichkeit." — „Nee, aber mit
nnserm Schillerdcnkmal!"
D i c untröstliche Witwe.
„Ach, Erna, wie leid Du mir tust, nun bist Du schon zwei
Jahre Witwe!" — „Ja, ja — noch immer."
Der Berliner als Witzbold.
Berliner (beim Anblick einer feschen Sennerin): „Donner-
wetter, endlich mal eine schneidige Alpenknhvernante."
Bezugspreis vierteljährlich (13 'Jirn.): Für Deutschland und die Länder der Krouenwährung 10.—; unter Kreuzband 12 M. 00 Pf.; für die übrigen Länder
des Weltpostvereins 4 Schweizer Francs oder deren Kurswert.
Verantwortlicher Schriftleiter: Caspar Brau» in München. — Verlag von Braun & Schneider in M ünchen.
C. Mühllhaler's Buch- nnd Knnstdrnckerei Lt. G. in Mi! n ch en. — Hierzu das Beiblatt.
Copy:i<;ht 1Q20 by ll: U'.IN & Schneider, München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Mode"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 153.1920, Nr. 3934, S. 204
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg