Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Er spricht voll Wärme. Das Gaumen-R rollt, Erregung
zittert in der Stimme wie beim großen Tragöden Maier in den
Aammerspielen. Er schwelgt in Mitgefühl für den Proletarier,
den Mann mit der schwieligen Laust.

Dem geholfen werden muß! — Und sagt: „Ich sehe
darin eine heilige Pflicht!" — wohlig überrieselt ihn die Bewun-
derung seiner Begleiterin: welch eine Seele! welch ein Mensch!
Sie sagt: „Nein, wie Du das so sagen kannst! Prachtvoll! Diese
Wärme! Diese Glut für die große Idee!" Und schmiegt sich

fester an ihn. - Beide berauschen sich in Sozialismus, ihr Beifall
spornt ihn an. Er breitet die Arme aus. Mit großer Geste: „Ihr
arme Brüder!" - Ihre Augen schwärmen: wie bei Milchschokolade,
wie bei Lremebonbons, wie wenn Maier von den Aammerspielen
als kfauilet erscheint . . .

***

Indes zieht über die ansteigende Straße ein braun gebranntes,
knochiges, altes weiblein einen schweren Uarren Reisigholz hinauf.
Sakrisch hart geht's. Sie wischt ein übers anderemal über die

O danke nichk!

0 danke nicht lür meine Liebesgabe!

Du, Mädchen, hast viel reicher mich beschenkt:
ich dürstete, äu botest holäe Labe,

Mit süßem Oclem hast äu mich getränkt.

ich fror, und in der Liede goldnen Schleier
hast du mich warm und wohlig eingehüllt,

Du wandeltest den herbst zur Jrüblingsfeier,
hast mir die Dacht mit mildem Slanz erfüllt.

schweißfeuchte Stirn, legt sich wieder in den Zuggurt und alle
Sehnen spannen sich an ihr. Aber nur ein kleines Ruckerl geht's
vorwärts. - Sie muß verschnaufen. — Nochmal! — Ualt! „Rannst
es nimmer derkraften", sagt sie resignierend. — Probiert's doch
wieder.

„Er" und „Sie" kommen daher. Er schweigt im Nachgcnuß
seiner großen schönen Worte. Sie drückt sich ängstlich am Uolz-
karren vorbei, damit kein Reisig streift. — Jetzt sind sie vorüber:
„Tja," sagt er, „so ist esl Dem Proletarier muß geholfen
werden!" — Und er zündet sich eine Ägyptische an. — Sie
schnuppert mit dem Näschen und sagt: „Ah!" — Dann: „weißt
Du, diese —1- ähäm — Leute haben einen Geruch um sich, wie da
die Lrau mit dem Uarren — einfach entsetzlich..." — „Gewiß,
Maus", sagt er zerstreut und feilt an einem neuen großen Ge-
danken . . .

Das weibleiu hinten legt sich wieder in den Zuggurt. — wirft
einen Blick auf die beiden vorn: „Möchst as net glab'n! Laffat'n
oan hi'wer'n, dö Schlawiner, dö seidanen. . . aber helfa net!" —

Julius Kreis.

ßrine Iiieiur.

Gr hat wohl hundert Lieder ihr gesungen,
wild selige Lieder, süßer Lorheit voll.

Dun prüft er Blatt um Blatt, durchbebt vom jungen,
Dom heißen Leben, das darin entquoll.

Da strahlt's ihm aut in blendend jäher Helle.
Das Sottbewußtsein hohen Künstlertums!

Schon träumt er sich aus unbetret'ner Schwelle,
Sieht weitgeöffnet jedes Cor des Ruhms —

€(itt rjaramerlhit.

Da Schreinamoasta Schramerl
Der macht für mi' a Schamerl,

Do haut a si' mit sein' Hammerl
Sottswuchti' aut'n Damerl.

„Au!" schreit er seina Dannerl,
„Bring' a CUaffa in am Ranneri,
Daß i' einisteck' mei' Damerl,

Der g'schwillt ja wie a Schwammerl 1

Du reichtest mir den ewig-rätselvollen
Loldkelch der Sehnsucht, schwer von rotem wein,
Daß heiß und schmerzlich meine Lieder quollen ..
wie sollt' ich, Liebste, dir nicht dankbar sein?

kei'nharä Volker.

Jetzt sitzt a mit sein' Jammerl,
ßeduldi' wie a Lammerl,

Drinna in sein' Rammerl —

Und i' wart’ auf mei' Schamerl.

0 H. mayr.

Dem Ruhm, der weit hingeben diese Lieder,
Gin Liebesglück, so still als grenzenlos?

— Und leise faltet er die Blätter wieder
Und legt sie schweigend in der Liebsten Schoß.

£. Vuchmamr.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nächstenliebe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3938, S. 22

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen