,,-cbön, und jetzt kommen Sic endlich mal mit mir!"
„Sofort, ich habe nur noch eine Kleinigkeit. Sr wissen doch,
was eine Kuh ist?"
„Selbstverständlich."
„Und was ein Kalb ist?"
„Wie werd' ich nicht?"
„Gut, und daß die Kuh ein Kalb kriegt, können Sie sich doch
auch vorstellen?"
„Ei, natürlich."
„Wie aber buchen Sie dieses Ereignis?"
Der Tod runzelte den Stirnknochen: „Kalb-Konto an Kuh-
Konto —"
„Das hieße, daß nach dein vierten Kalb die Kuh verschwun-
den wäre."
„Ach so, dann also Kalb-Konto an lfeu-Konto."
„Als ob das Kalb aus löeu entstanden wäre!"
„Dann also Kalb-Konto an Gewinn- und Derlust-Konto?"
--Daß ich nicht lache I"
„Bder Kapital-Konto an —?"
„Falsch I"
„0)ber Milch-Konto an —"
„Blödsinn!"
„Bder — oder Fleischzuwachs-Konto an —?
„Blutige Lehrlingspatzerei 1"
„Dann dann steigen Sie mir den Buckel hinauf, Sie —
Sie fader Mensch l" fauchte der Tod und verschwand auf Rimmer-
Wiedersehen.
Und das ist also der Grund, warum Buchhalter so all werden,
so unglaublich alt.
Wenn ich mich recht entsinne, einen toten Buchhalter, einen
richtig toten Buchhalter, der nicht mehr buchen hätte können, habe
ich überhaupt noch nicht gesehen.
Ich vermute, daß sie überhaupt nicht sterben. Sie heben ein-
fach ihre irdische Wesenheit durch eine Gegenbuchung auf. Stor-
nieren heißt man das im Fach. Die Buchung lautet: Daseins-
Konto an Auflösungs-Konto, Rückbuchung eines Irrtums.
Aber nicht nur, daß sie dein Tod ein Schnippchen schlagen,
die geschicktesten unter den Buchhaltern sind auch für den Lebens-
ärger unerreichbar. Sie sitzen händereibend ewig vergnügt hinter
ihren Büchern und wenn irgend etwas sichtbar wird, was ihren
stillen Gleichmut stören könnte, so buchen sie es vermittels des
Wurschtigkeits-Kontos aus ihrer Lebensbilanz hinaus, glatt hinaus.
Und dies ist cs, warum ich es bedaure, kein Buchhalter geworden
zu selii. Zritz Mülier-Piartenkirchen.
Unb die Staatsmänner schwiegen weise oder sie klapperten laut mit ben Schnäbeln. Etliche aber stogen einfach bavon. . .
Oishm * «ft •
2.0
51
7*
„Sofort, ich habe nur noch eine Kleinigkeit. Sr wissen doch,
was eine Kuh ist?"
„Selbstverständlich."
„Und was ein Kalb ist?"
„Wie werd' ich nicht?"
„Gut, und daß die Kuh ein Kalb kriegt, können Sie sich doch
auch vorstellen?"
„Ei, natürlich."
„Wie aber buchen Sie dieses Ereignis?"
Der Tod runzelte den Stirnknochen: „Kalb-Konto an Kuh-
Konto —"
„Das hieße, daß nach dein vierten Kalb die Kuh verschwun-
den wäre."
„Ach so, dann also Kalb-Konto an lfeu-Konto."
„Als ob das Kalb aus löeu entstanden wäre!"
„Dann also Kalb-Konto an Gewinn- und Derlust-Konto?"
--Daß ich nicht lache I"
„Bder Kapital-Konto an —?"
„Falsch I"
„0)ber Milch-Konto an —"
„Blödsinn!"
„Bder — oder Fleischzuwachs-Konto an —?
„Blutige Lehrlingspatzerei 1"
„Dann dann steigen Sie mir den Buckel hinauf, Sie —
Sie fader Mensch l" fauchte der Tod und verschwand auf Rimmer-
Wiedersehen.
Und das ist also der Grund, warum Buchhalter so all werden,
so unglaublich alt.
Wenn ich mich recht entsinne, einen toten Buchhalter, einen
richtig toten Buchhalter, der nicht mehr buchen hätte können, habe
ich überhaupt noch nicht gesehen.
Ich vermute, daß sie überhaupt nicht sterben. Sie heben ein-
fach ihre irdische Wesenheit durch eine Gegenbuchung auf. Stor-
nieren heißt man das im Fach. Die Buchung lautet: Daseins-
Konto an Auflösungs-Konto, Rückbuchung eines Irrtums.
Aber nicht nur, daß sie dein Tod ein Schnippchen schlagen,
die geschicktesten unter den Buchhaltern sind auch für den Lebens-
ärger unerreichbar. Sie sitzen händereibend ewig vergnügt hinter
ihren Büchern und wenn irgend etwas sichtbar wird, was ihren
stillen Gleichmut stören könnte, so buchen sie es vermittels des
Wurschtigkeits-Kontos aus ihrer Lebensbilanz hinaus, glatt hinaus.
Und dies ist cs, warum ich es bedaure, kein Buchhalter geworden
zu selii. Zritz Mülier-Piartenkirchen.
Unb die Staatsmänner schwiegen weise oder sie klapperten laut mit ben Schnäbeln. Etliche aber stogen einfach bavon. . .
Oishm * «ft •
2.0
51
7*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Völkerbundstagung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3942, S. 51
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg