Der Mops.
Da er auszusterben droht, muß er als „Kulturdenkmal" sorgfältigst gehütet und gepflegt werden. Leider ist zu befürchten,
daß alle Bemühungen erfolglos sind, da er zu faul ist, sich fortzupflanzen.
Logischer Schluß.
„Jetzt wollen sie Wolkenkratzer bauen?"
— „Herrje — sin' denn de Wolken ooch
all — verlaust?"
Auf dem Spaziergang.
„Wie schön es aus diesem Küchenfenster
nach Gänsebraten duftet!" — „Ach ja!
Den verstand meine mir untreu gewordene
Braut so vorzüglich zuzubcreiten; (senti-
mental) jedesmal, wenn ich Gänsebraten
rieche, reißt die alte Wunde wieder ans!"
's teure Porto.
Im Wirtshaus red'n s' gan; aufgeregt:
„Wir san iatz scho' die G'uarrten:
Iah schlag'n s' Lös Porto wieder auf
Zur Briaf und für de Karten."
Da lacht der Hiasel stad und moant:
„Ja, Leutel, schimpft's nur grünüli'!
I' Hab' nix g' schrieb'« als „Gruß und Kuß",
Dös mach' i' künfti' mündli'."
L. Stemplinger.
Das Diktat.
An der Friedenepalme hat
Eine Blüte sich entfaltet.
Wieder, an Derhandlungs Statt,
Hat man ein Diktat gestaltet.
Umfangreich ist das Diktat,
Und es bietet Schwierigkeilen,
Doch es liebt der Hohe Rat,
Solche Micheln ;u bereiten.
Doch als seltsam in der Tat
Ist hierbei ;u konstatieren:
Fehler machen beim Diktat
Grade jene, die diktieren.
Der witzige Hans.
„Wie fein die Mama parfümiert ist —
die reine Aromama!"
Zukunfts-Inserat.
Als Neuverjüngte empfehlen sich
Professor Adolf Datier und Frau
geb. Niedlich.
Dann aller d ing s.
„Wie können Sie sich darüber nur so
furchtbar aufregen, daß Ihnen der Hut
vertauscht worden ist?" — „Soll sich einer
nicht anfregen! Erstens passiert mir das
schon znm zweitenmal in diesem Lokal und
zweitens habe ich jetzt meinen alten Hut
wieder gekriegt!"
Zerstreut.
„Entschuldige, Onkel, wieviel Uhr ist
es?" — „Aber Kind, bist Du vergeßlich ..
ich Hab' Dir's doch vor einigen Stunden
erst gesagt!"
Geologis ches.
Ls streiten die Forscher oft her und hin,
Gb die Lrüenrinüe Lick oder dünn —
Ich aber mein': Wer das alles ertragen.
Was sich ereignet in unseren Tagen,
Wer alles das ruhig verschluckt und verdaut,
Hat sicherlich eine dicke Haut!
S. S. W.
77
Da er auszusterben droht, muß er als „Kulturdenkmal" sorgfältigst gehütet und gepflegt werden. Leider ist zu befürchten,
daß alle Bemühungen erfolglos sind, da er zu faul ist, sich fortzupflanzen.
Logischer Schluß.
„Jetzt wollen sie Wolkenkratzer bauen?"
— „Herrje — sin' denn de Wolken ooch
all — verlaust?"
Auf dem Spaziergang.
„Wie schön es aus diesem Küchenfenster
nach Gänsebraten duftet!" — „Ach ja!
Den verstand meine mir untreu gewordene
Braut so vorzüglich zuzubcreiten; (senti-
mental) jedesmal, wenn ich Gänsebraten
rieche, reißt die alte Wunde wieder ans!"
's teure Porto.
Im Wirtshaus red'n s' gan; aufgeregt:
„Wir san iatz scho' die G'uarrten:
Iah schlag'n s' Lös Porto wieder auf
Zur Briaf und für de Karten."
Da lacht der Hiasel stad und moant:
„Ja, Leutel, schimpft's nur grünüli'!
I' Hab' nix g' schrieb'« als „Gruß und Kuß",
Dös mach' i' künfti' mündli'."
L. Stemplinger.
Das Diktat.
An der Friedenepalme hat
Eine Blüte sich entfaltet.
Wieder, an Derhandlungs Statt,
Hat man ein Diktat gestaltet.
Umfangreich ist das Diktat,
Und es bietet Schwierigkeilen,
Doch es liebt der Hohe Rat,
Solche Micheln ;u bereiten.
Doch als seltsam in der Tat
Ist hierbei ;u konstatieren:
Fehler machen beim Diktat
Grade jene, die diktieren.
Der witzige Hans.
„Wie fein die Mama parfümiert ist —
die reine Aromama!"
Zukunfts-Inserat.
Als Neuverjüngte empfehlen sich
Professor Adolf Datier und Frau
geb. Niedlich.
Dann aller d ing s.
„Wie können Sie sich darüber nur so
furchtbar aufregen, daß Ihnen der Hut
vertauscht worden ist?" — „Soll sich einer
nicht anfregen! Erstens passiert mir das
schon znm zweitenmal in diesem Lokal und
zweitens habe ich jetzt meinen alten Hut
wieder gekriegt!"
Zerstreut.
„Entschuldige, Onkel, wieviel Uhr ist
es?" — „Aber Kind, bist Du vergeßlich ..
ich Hab' Dir's doch vor einigen Stunden
erst gesagt!"
Geologis ches.
Ls streiten die Forscher oft her und hin,
Gb die Lrüenrinüe Lick oder dünn —
Ich aber mein': Wer das alles ertragen.
Was sich ereignet in unseren Tagen,
Wer alles das ruhig verschluckt und verdaut,
Hat sicherlich eine dicke Haut!
S. S. W.
77
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Mops"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3945, S. 77
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg