N achdcnklichc S.
Am grüßten ist die Dummheit eines Menschen
dann, wenn sie aufhört, uns zn reizen und anfängt,
uns zu entwaffnen. ©. <y. w.
Nicht jeder Sklave wünscht die Freiheit, die
er ja gar nicht kennt, nur möchte er — selber
Sklavenhalter feilt. a. nobel.
Es ist kein großes Unglück, wenn einer nicht
weiß, wie glücklich er ist, aber cs ist ein großes
Glück, wenn einer nicht weiß, wie unglücklich
er ist. Lx.
Drei Schauspieler leben am friedlichsten zu-
sammen, wenn zwei abwesend sind. e.
Es gibt nicht nur Blaustrümpfe,
es gibt auch Blausocken. 3. L».
Mancher Mensch spricht wie ein Buch. Wenn
er nur eins wäre, dann könnte man ihn wenigstens
zuklappen. M. «.
Für den Mann bedeutet die Verheiratung
das Ende, für das Weib den Beginn der Freiheit.
Darum gibt cs so viele überzeugte alte Jung-
gesellen, aber so wenige überzeugte alte Jungfern.
©. 3.
Am dankbarsten sind manche oft für einen
geschenkten - Dank. 3. tiotti.
Der Mann der Führer der Frau? Mit nichten,
er ist der „Angeführte". 2p.
Unheilbar. Patient: „Um alles in der Welt, Herr Doktor, helfen Sie mir! Ich heiße Mayer!" —
Arzt: „Ich muß bedauern! Dagegen kann ich auch nichts machen!"
Sonntagsfischer.
Lerr Struse schwingt die Angelrute,
Weil er es las im Sonntagsblatt,
Daß Fische äußerst nahrhaft seien,
Sofern man deren nämlich hat.
Herr Piefke, der es auch gelesen,
Erfaßt gleich die Gelegenheit,
Am seiner Ollen zu entfliehen
Am Sonntag früh zur Kirchenzeit.
Professor Zwack probiert 'neu Laken
Gekrümmt nach seiner Theorie.
Doch hat er aus den Wurm vergessen—
Es geht nicht ohne dieses Vieh.
Wenn irgendwo drei Menschen fischen.
So dauert's ganz gewiß nicht lang,
Dann kommen Duhend, um desgleichen
Zu profitieren von dem Fang.
Auch Fräulein Pips, die alte Jungfer,
Tut mit, als wär' es ihre Pflicht,
Läßt munter ihre Äuglein schweifen —
Warum die angelt, weiß ich nicht.
165
Am grüßten ist die Dummheit eines Menschen
dann, wenn sie aufhört, uns zn reizen und anfängt,
uns zu entwaffnen. ©. <y. w.
Nicht jeder Sklave wünscht die Freiheit, die
er ja gar nicht kennt, nur möchte er — selber
Sklavenhalter feilt. a. nobel.
Es ist kein großes Unglück, wenn einer nicht
weiß, wie glücklich er ist, aber cs ist ein großes
Glück, wenn einer nicht weiß, wie unglücklich
er ist. Lx.
Drei Schauspieler leben am friedlichsten zu-
sammen, wenn zwei abwesend sind. e.
Es gibt nicht nur Blaustrümpfe,
es gibt auch Blausocken. 3. L».
Mancher Mensch spricht wie ein Buch. Wenn
er nur eins wäre, dann könnte man ihn wenigstens
zuklappen. M. «.
Für den Mann bedeutet die Verheiratung
das Ende, für das Weib den Beginn der Freiheit.
Darum gibt cs so viele überzeugte alte Jung-
gesellen, aber so wenige überzeugte alte Jungfern.
©. 3.
Am dankbarsten sind manche oft für einen
geschenkten - Dank. 3. tiotti.
Der Mann der Führer der Frau? Mit nichten,
er ist der „Angeführte". 2p.
Unheilbar. Patient: „Um alles in der Welt, Herr Doktor, helfen Sie mir! Ich heiße Mayer!" —
Arzt: „Ich muß bedauern! Dagegen kann ich auch nichts machen!"
Sonntagsfischer.
Lerr Struse schwingt die Angelrute,
Weil er es las im Sonntagsblatt,
Daß Fische äußerst nahrhaft seien,
Sofern man deren nämlich hat.
Herr Piefke, der es auch gelesen,
Erfaßt gleich die Gelegenheit,
Am seiner Ollen zu entfliehen
Am Sonntag früh zur Kirchenzeit.
Professor Zwack probiert 'neu Laken
Gekrümmt nach seiner Theorie.
Doch hat er aus den Wurm vergessen—
Es geht nicht ohne dieses Vieh.
Wenn irgendwo drei Menschen fischen.
So dauert's ganz gewiß nicht lang,
Dann kommen Duhend, um desgleichen
Zu profitieren von dem Fang.
Auch Fräulein Pips, die alte Jungfer,
Tut mit, als wär' es ihre Pflicht,
Läßt munter ihre Äuglein schweifen —
Warum die angelt, weiß ich nicht.
165
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ohne Titel "Sonntagsfischer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3956, S. 165
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg