Vermutung.
Deppner war nach dem Essen ein bißchen
spazieren gegangen, und als er an einem Bäcker-
laden vorüberkam, hatte er Lust bekommen,
Semmeln zuni Kaffee zn kaufen für sich, seine
Frau und die drei Kinderchen. Da ergab sich
nun eine kleine Schwierigkeit. Der Bäcker wollte
zwar die Semmeln geben, aber keine Tüte da-
zu; das hätte er nicht nötig, sagte er; denn eine
ordentliche Tüte kostete jetzt so viel, daß er dann
gar nichts mehr an den Semmeln verdienen
würde. Deppner mußte sich also die Semmeln
in die Taschen pfropfen und das gefiel ihm nicht.
Schon zum dritten Male war es ihm neuer-
dings Passiert, daß bei einem Einkauf die Leute
von ihm verlangten, er sollte Einwickelpapier
mit sich haben. — Er dachte über diese Zeit-
erschcinung noch etwas nach, als ihm der freund-
liche alte Schummrig begegnete. „Sieh da, wie
geht's, Herr Deppner?" — „Danke, danke, so
Roß und Reiter.
Hmbrofla unö Hektar nährt
Husreichenb nur das fllu[enpfcrD:
Der Oirtjttr muh, um sich ju laben,
Hurt) Sranntewem und 8rotrourfl haben.
Oprnfjnrö 5rf)iifer.
ziemlich," sagte Deppner, und dann, noch in
seinem Gedankengangc steckend, meinte er, mehr
für sich: „Ich muß mir eben immer, wenn ich
ausgehe, Papier einstecken." — „O, o, mein
lieber Herr Deppner!" sagte da der alte Schumm-
rig und machte ein mitleidiges Gesicht. „Leiden
Sie am Darm?"
Auflösung der Rätsel
aus Nummer 4065.
Nr. 1: Reichsanwalt.
Nr. 2: Beginnend mit dem zweiten Buch-
staben sind je vier Buchstaben zu überspringen.
Der sich dann ergebende Spruch lautet: Es ist
und bleibt die deutsche Art, zn streiten um des
Kaisers 'Bart.
Nr. 3: Horn — is, Berger-ac, Molo-eh,
Lot - to, Tara - sp, Enter - pe, Ober - on,
All - ah, Grande - zn, Aar - an, Capri - ec,
Kant-or: Schopenhauer.
Nncksichtsvollcr Rat.
Herr (z>>m ertrinkenden Fräulein): „Ich komme Ihnen zu Hilfe, Fräulein — aber ich muß mich ausziehen, da ich sonst nicht
schwimmen kann drücken N die Augen zu!"
Deppner war nach dem Essen ein bißchen
spazieren gegangen, und als er an einem Bäcker-
laden vorüberkam, hatte er Lust bekommen,
Semmeln zuni Kaffee zn kaufen für sich, seine
Frau und die drei Kinderchen. Da ergab sich
nun eine kleine Schwierigkeit. Der Bäcker wollte
zwar die Semmeln geben, aber keine Tüte da-
zu; das hätte er nicht nötig, sagte er; denn eine
ordentliche Tüte kostete jetzt so viel, daß er dann
gar nichts mehr an den Semmeln verdienen
würde. Deppner mußte sich also die Semmeln
in die Taschen pfropfen und das gefiel ihm nicht.
Schon zum dritten Male war es ihm neuer-
dings Passiert, daß bei einem Einkauf die Leute
von ihm verlangten, er sollte Einwickelpapier
mit sich haben. — Er dachte über diese Zeit-
erschcinung noch etwas nach, als ihm der freund-
liche alte Schummrig begegnete. „Sieh da, wie
geht's, Herr Deppner?" — „Danke, danke, so
Roß und Reiter.
Hmbrofla unö Hektar nährt
Husreichenb nur das fllu[enpfcrD:
Der Oirtjttr muh, um sich ju laben,
Hurt) Sranntewem und 8rotrourfl haben.
Oprnfjnrö 5rf)iifer.
ziemlich," sagte Deppner, und dann, noch in
seinem Gedankengangc steckend, meinte er, mehr
für sich: „Ich muß mir eben immer, wenn ich
ausgehe, Papier einstecken." — „O, o, mein
lieber Herr Deppner!" sagte da der alte Schumm-
rig und machte ein mitleidiges Gesicht. „Leiden
Sie am Darm?"
Auflösung der Rätsel
aus Nummer 4065.
Nr. 1: Reichsanwalt.
Nr. 2: Beginnend mit dem zweiten Buch-
staben sind je vier Buchstaben zu überspringen.
Der sich dann ergebende Spruch lautet: Es ist
und bleibt die deutsche Art, zn streiten um des
Kaisers 'Bart.
Nr. 3: Horn — is, Berger-ac, Molo-eh,
Lot - to, Tara - sp, Enter - pe, Ober - on,
All - ah, Grande - zn, Aar - an, Capri - ec,
Kant-or: Schopenhauer.
Nncksichtsvollcr Rat.
Herr (z>>m ertrinkenden Fräulein): „Ich komme Ihnen zu Hilfe, Fräulein — aber ich muß mich ausziehen, da ich sonst nicht
schwimmen kann drücken N die Augen zu!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verfehlter Beruf" "Rücksichtsvoller Rat"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4066, S. 7
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg