Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hinblick auf die bevorstehenden Enthüllungen meiner Urgroßmutter
will ich nicht so sein und Ihnen den Zaster geben."

Nachdem diese „nebensächliche Formalität", wie Herr Seelen-
stepper mit vornehmer Lässigkeit beiläufig bemerkte, erledigt mar,
begann die Sitzung. Die rot verhängte Gaslampe wurde nahezu
ganz ausgedreht, Jeremias strich der steif und starr dasitzenden
Eulalia über Stirn und Augen und knipste dabei ab und zu seine
Taschenlampe an, um zu sehen, ob das Akcdium schon im richtigen
„Zustand" sei.

Endlich war es soweit. Eulalia Sternenschimmer verfiel in krampf-
hafte Zuckungen und Herr Jeremias Seelenstexper erklärte, daß der
Geist meiner Urgroßmutter unterwegs sei. Es dauerte auch nicht lange,
so hörten wir ein geheimnisvolles Knistern und eine hohle Grabes-
stimme rief: „Mas willst Du von mir, Du Sohn meines Enkels?"

„Sage uns, wo ließ Dein Sohn Franz sein Geld, als er in
Amerika starb?" fragte das llTebiutrt.

„Lasse die Toten ruhen und trachte nicht nach irdischem Tand,
Sohn meines Enkels!" antwortete die Stimme meiner Urgroßmutter,

die aus der Ecke zu kommen schien, in die sich Herr Seeleitstepper
zurückgezogen hatte.

Bertha zitterte wie Espenlaub, Emil wurde unruhig, ich ärger-
lich, Zacharias aber, der sich bei Beginn der Sitzung von seincnt
Stuhl erhoben hatte, tauchte plötzlich hinter Herrn Seelenstepper auf,
riß ihni die Taschenlanipe aus der Hand, leuchtete ihm ins Gesicht
und schrie wie besessen: „Das ist ja der Bauchredner Iupp von der
letzten Nipxeser Kirmes! Kinder, er hat die Urgroßmutter markiert!"

Iupp, alias Seelenstexper, machte einen Sprung zur Tür, das
Medium war urplötzlich lebendig und tat — das gleiche, ich aber
kriegte beide am Schlafittchen und sagte nur: „Schwindler, 'raus
mit unserm Zaster!"

Da fingen sie beide an zu jammern und zu stöhnen über die
schlechten Zeiten und die Dreistigkeit der Ulenschcn, wir aber ließen
nicht locker, bis wir unsere 50 ooo Emmchen wieder hatten.

„So", sagte ich, „und nun macht, daß Ihr schleunigst aus Nippes
und umliegenden (Ortschaften verschwindet, sonst melde ich es der
Polizei." Fortsetzung Seite 22

Gedanken-

splitter.

Es gibt fast mehr
Leute, die Stern hei-
ßen, als solche, die
Sterne sind. Sp.

Wie tief die Mensch-
heit noch steht, merkt
mau an der sogenann-
ten „hohen" Politik.

O. E. W.

Not ist vorüberge-
hend — wenn mau
gegen sie vorgcht und
sic übergeht.

B. Sch.

Niemals kann der
Mensch so unglücklich
sein, iveuu er sterben
tvill, als wenn er
sterben muß.

Ar. Mx.

Der Weg über Hin-
tertreppen hat schon
manchen ins Vorder-
treffen gebracht.

I. Sp.

Liebe und Haß ha-
ben meist den gleichen
Grund: daß wir den
Menschen nicht genau
kennen. I. Sp.

Ach sv!

Gemeinsames Leid
verbindet die Menschen
nur halb, die Art, wie
sie cs ertragen, ver-
bindet — oder trennt
sie erst ganz.

T. Nobel.

MOESEltR .

„Woher kennen Sie die Dame, die Sie soeben grüßten?" — „Ach, die lernte
ich auf einer Lufttour feuncii — unser Flugzeug stürzte ab — und da Hab' ich ihr meinen
Fallschirm angeboten!"

Glossen.

Von außen kann dein
Lebensglück nicht
kommen,

Nur im Charakter wur-
zelt dein Geschick:
Der eine wird von sei-
nen Freuden mager,
Der aud'rc wird von
seinen Sorgen dick.

O. E. W.

Wer heute als Origi-
nal tvill glänze»,
Ter schreibt schon als
Säugling — „Re-
miniszenzen".

O. E. W.

Verstand und
I n st i n k t.

Bloß mit Verstand und
hohen Geistcsgabcn
Vermagst du deinen
Vorteil schwer zn
pflegen;

Denn selbst die Dümm-
sten sind dir über-
legen,

Die nur Instinkt für
ihren Nutzen haben.

Poesie und Wirt-
lichkeit.

„Sprich, ivas wahr ist,
Trink', ivas klar ist!"
Auf dem Tischtuch
war's zu schauen,
Bunt gestickt in schö-
nem Bogen,
ll»d im Kreise saßen
Frauen,

Löffelten Kaffee und
logen. O. <!. '&>.

20
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ach so!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4068, S. 20

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen