Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eins von Gold, das neunzig Pfund wog), damit er sich in dem
ungeheuren Raume bei der Neffe verständigen konnte, als plötzlich
und wider alle Verabredung die Grgel zu spielen begann. Ich
flog, da ich mich nicht wie die Gläubigen in der Bank festgeschnallt
hatte, auch keine Bleisandalen wie mein Begleiter trug, hoch und
wurde von dem Luftzug über die Grgel gehoben, wo ich gottlob
in die Region der dicken Bässe geriet, deren Brausen mich hielt,
bis mit einem Nale — der Rüster mutzte wohl alle Register gezogen
haben — der lvind mich aus dem geöffneten Fenster fegte. Ich

stieg, von d«n Liedern zu Gottes Ehren gehoben, immer mehr auf-
wärts — es wurde so hell mit einmal, ganz hell, und."

Die Pfeife fiel auf die schwere Flauschdecke, Asche stäubte, der
Pfarrer hob laut an: „Im Namen. . ."

Münchhausen hörte es nicht mehr.

vom Städtchen kam Abendläuten. Das nahe Remnader Kloster
responsierte.

Ein Leuchten ganz eigener Art lag um den Mund des Toten, wie
immer, wenn er seine Freunde so recht stutzig gemacht hatte.

Zentrifugalkraft.

Lcberreimr.

Die Leber ist von einem Hecht
lind nicht von einem Hering.
Gar mancher, den der Schuh nicht
drückt,

Den drückt gar oft der Ehring.

Dr. Stemplinger.

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einer Mähre.
Erst nannt' er einen Engel sie,
Jetzt schimpft er sie Megäre.

H. Tchott.

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Lamme.
Als ein Talent im „Stillen"
Zeigt sich stets eine Amme.

H. Gerber.

Tie Leber ist von eineni Hecht
Und nicht von einem Spatzen.
Wer fünf Pfund frische Zivcl schgcn
'ßt,

Wird bald darauf zerplatzen!

E. Losch.

Tie Leber ist von einem Hecht Im Hofbräu trank ich einst sechs Maß,

Und nicht von einer Schwalbe. Jetzt langt's kaum für 'ne Halbe. ' Dr. Pittrich.

Der angebotene Schirm.

Mutter: „Höre, Tilli, man hat Dich im Regen mit einem wildfremden Mann vom Park bis zum Hanse gehen sehen, was
soll ich da denken?" — Mädchen: „Nichts! Es war kein Stelldichein, es war nur ein Stelldichnnter."

28
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zentrifugalkraft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4069, S. 28
 
Annotationen