Vorsorge „Der Schieber »raufe hat schon wieder ein Auto gekauft. Ich deute, jedes Faiuilieumitglied
besitzt schon eins." — „Das stimmt. Aber in den nächsten Tagen soll was- Kleines ankommen."
Errungenschaften.
In einer der letzten Sit-
zungen des Nationalrates
einerjungen Republik wurde
ein Gesetz beschlossen, das
jedwede Nachtarbeit gänz-
lich verbietet. Speziell die
Nachtwächter müssen fortab
ihren Dienst bei Tag ver-
sehen und mit Einbruch der
Dunkelheit unbedingt be-
enden. Gleichzeitig wurde
für Ammen der Achtstunden-
tag eingeführt.
D a S Höchste.
P a n o p t i k n m b e s i tz e r:
„.. Und dieses ist die Glanz-
nummer meiner Schreckens-
kanimer: Eine Sammlung
nenester Preisverzeichnisse."
Naiv.
Der kleine Hans:
„Mutti, wenn meine Schwe
ster krank ist, ist sie dann
eine »rankeuschwester?"
Verdächtig.
„Wo willst Du denn mit
der Säge hin, Sepp?" —
„In die Pilze." — „Pilze
schneidet man doch nicht mit
der Säge ab." — „Vielleicht
finde ich etwas anderes."
Au flösuug der Rätsel
i« Nummer 4075.
Nr. l:
5.)
1.) s t o c lt h o 1 in 4.)
2.) t a i' i' a g o n a 3.)
6)
Nr. 2:
Devisenschieber.
Nr. 3:
Kriminalstudentin.
Poesie und Prosa.
. (Zabel.)
Nachtigall und Fledermaus machten einen gemeinschaftlichen Nachtausflug.
„Sieh', wie schön die Nacht im Mondenschein ist", schwärmte die Nachtigall,
„wert um sie in den schönsten Liedern zu preisen." - „Ach was", brummte die
Fledermaus, „für mich hat die Nacht nur Wert, wenn es da auch fette Mücken
gibt." Da kreuzte den Weg der beiden ein dicker Nachtschmetterling und mit
einem Ruck stießen Fledermaus und Nachtigall zu gleicher Zeit auf ihn nieder.
87
besitzt schon eins." — „Das stimmt. Aber in den nächsten Tagen soll was- Kleines ankommen."
Errungenschaften.
In einer der letzten Sit-
zungen des Nationalrates
einerjungen Republik wurde
ein Gesetz beschlossen, das
jedwede Nachtarbeit gänz-
lich verbietet. Speziell die
Nachtwächter müssen fortab
ihren Dienst bei Tag ver-
sehen und mit Einbruch der
Dunkelheit unbedingt be-
enden. Gleichzeitig wurde
für Ammen der Achtstunden-
tag eingeführt.
D a S Höchste.
P a n o p t i k n m b e s i tz e r:
„.. Und dieses ist die Glanz-
nummer meiner Schreckens-
kanimer: Eine Sammlung
nenester Preisverzeichnisse."
Naiv.
Der kleine Hans:
„Mutti, wenn meine Schwe
ster krank ist, ist sie dann
eine »rankeuschwester?"
Verdächtig.
„Wo willst Du denn mit
der Säge hin, Sepp?" —
„In die Pilze." — „Pilze
schneidet man doch nicht mit
der Säge ab." — „Vielleicht
finde ich etwas anderes."
Au flösuug der Rätsel
i« Nummer 4075.
Nr. l:
5.)
1.) s t o c lt h o 1 in 4.)
2.) t a i' i' a g o n a 3.)
6)
Nr. 2:
Devisenschieber.
Nr. 3:
Kriminalstudentin.
Poesie und Prosa.
. (Zabel.)
Nachtigall und Fledermaus machten einen gemeinschaftlichen Nachtausflug.
„Sieh', wie schön die Nacht im Mondenschein ist", schwärmte die Nachtigall,
„wert um sie in den schönsten Liedern zu preisen." - „Ach was", brummte die
Fledermaus, „für mich hat die Nacht nur Wert, wenn es da auch fette Mücken
gibt." Da kreuzte den Weg der beiden ein dicker Nachtschmetterling und mit
einem Ruck stießen Fledermaus und Nachtigall zu gleicher Zeit auf ihn nieder.
87
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Poesie und Prosa" "Entwischt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4076, S. 87
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg