Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Professor Spitjroinfcl nickte nur, einen unverständlichen Ton
gurgelnd. Line merkwürdige Veränderung mar mährend Baukes
Beschwörung mit seinem inneren Menschen vor sich gegangen.

Raum hatte Willi den Mathcmatikns so weit, als vorn Direktor
Forschepiepc in die Erscheinung trat. Die Primaner, sich ertappt
fühlend, fuhren verlegen von den Eitzen; der Echulgcwaltige aber
winkte erhaben ab: „Behalten Eie Platz — fahren Eie ruhig weiter,
lind — eh, ach, da hinten sind Eie ja, Baukc, mit Ihnen wollte
ich mal reden!"

Forschcpiepe, der dem Kollegium wegen der lässigen Durchfüh-
rung des Schnecball-Verbotes noch immer grollte, achtete nicht son-
derlich aus Professor Epitzwinkcl, der gerade wieder nickte und dabei
fast umkippte; Forschepicpe faßte dies als eine besonders devote
Begrüßung auf. Wilhelm Baukc aber, der fein erstes Gxfcr rasch
noch einmal mit der ganzen Kraft seiner Euggcslion überhaucht
hatte, sah mit verschleierten Blicken »ach dem gestrengen Anstalts-
leiter, der also anhob, wenn auch nicht vom erhabenen Pfuhl: „Tja,
Baukc, wie die Aktien sonst für Eie stehen, namentlich in Mathc-
matik, das haben Sie wohl schon erfahren, Was Ihren deutschen
Aufsatz angcht, so habe ich mir selbst noch einmal die Mühe ge-
macht, Ihre Hieroglyphen zu entziffern. Aaabcr — mein lieber
Baute! Eo etwas Inkommensurables ist mir in meinem Leben
noch nicht vorgekommcn! Eo was von orthographischem Manko
und Etilwidrigkeit! Eie haben das Thema anscheinend überhaupt
nicht verstanden I Eie sollten schreiben über das Sprichwort „Wo
ein Wille ist, da ist auch ein Weg" — und sollten das Gesagte
aus der Geschichte belegen — und was machen Eie daraus? Eo
hören sie doch selbst!" lind mit fortwährendem erstaunten Kopf-

schütteln zitierte der Direktor noch einmal nach dem in seiner Hand
besindlichen (Original das Erzeugnis der Baukcschen Muse: „Wo
ein Wille ist, da ist auch ein weg. Dat ist ein jutes Echbrüchwohrt
und eine alte Ieschichte. Gleich isa weg, wo ein Wille ist. Man
bloß, dat Echbrüchwohrt isd unfolschtandich, indem wo ein Wile
ist, da ist man nicht bloß ein weg, zwei sind weg, drei sind weg,
un schlislig sinze alc weg. Egal. Man bloß wo ein Wilc ißt. —
Aber Mensch, Banke, was wollen Eie damit sagen? Das ist ja
blühender Unsinn!"

Baute erhob sich schüchtern, blinzelte aus einem Spalt seiner
Lider nach dem großen Schulmann und tat, als wollte er sich ver-
teidigen : „Ja, Herr Direktor, ick meente man so — ick wollte denn
von der Macht des Blickes reden, wodrin nn mancher hat es da
doch zu 'ucr jcwiffcn Forsche jcbracht!"

Was war das? Wollte dieser dreiste Jüngling Forschcpiepcs
Univcrsalmethodc verhöhnen? (!)der war dies gar captatio bene-
volentiae ? Unendlich mitleidig betrachtete der Direktor den Dnrch-
fallskandidatcn, als er entgegnetc: „Sie haben wohl eine Ahnung
von der Macht des Blickes, junger Mann — hätten Eie lieber ein
Auge an ihre Klassiker riskiert!"

Das ging Willi an die Künstlerehrc! Ein greller Vollstrahl
brach aus seinen gewöhnlich verschleierten Blicken, als er nun in dem-
selben schläfrigen Singsang, mit den gleichen Gebärden und Gesten
an dem Direktor dasselbe Manöver wiederholte wie an Professor
Epitzwinkcl. „Sagen Sic dat »ich — der Herr Professor wollte erscht
ooch »ich ran — bis ick ihn mit die Kreise überzogen habe — mal
so — uit’ denn mal so — un’ uu is a richtig weg." Ech’n Ec,
Herr Dirckta, un' Eie können ooch gar nischt anders. Un' was nn’

Aus der guten alte» Z c i t.

Scherenschnitt.

93
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Aus der guten alten Zeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Langer-Schöller, Maria
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4077, S. 93

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen