aus feinen dampfenden Kiffen und schaut auf seine Alte, die ihre
Lacke reibt und jammert: „Mas baust mi' denn? Stetj’ lieber
auf! Zeit ist'- — die (Eier muaßt in d' Stabt schaffen!"
Die Echwarzwälderiu und ihr Kuckuck melden die fünfte Ukor-
genstunde. )n die Lederhofe tauchen die ländlichen Maden, aber
gleich wieder schlupfen sie ins Bett zurück unter die buntgewürfelte
O diese Kinder!
„Unsere Jüngste ist zum ersten
Male aus einem Hühnerhof. Sie
erfährt von der Bäuerin, dasi der
Hahn keine Eier lege, Ta sagt
sie naferümpsend: „Na ja — die
Männer!"
Zeitgemäße Beschäftigung.
„Na. alter Freund, was treibst Tu so den ganzen Tag in diesen
tristen Zeiten?" - „Ich bemitleide mich,"
Zudecke. „3' mag net, die (Eier komma net in d' Stadt I" freudig
richtet sich die Bäuerin aus. „Hast Dir's also richtig überschlafe»?
Kriegt sie der Herr Doktor für die Frau Doktorin. . ?" — „Der
Gischpel mit seine Fliageteu . .? Laa! Die (Eier friß i' selber!"
Und als der Herr Dr. )mmerrecht heimkam, trug feine Gattin
bereits ein neues Sportkostum. Eie hat prophetischen Geist.
Krampus.
Poesie »nt» Prosa.
„Abends spiele ich Klavier. Wenn
die herrliche» Melodien in die stille
Nacht hinausklingen, gibt sich meine
Frau süßen Träumereien hin und
schläft ein." — „Und bann?"
„Tann gehe ich ins Wirtshaus."
Tie gebildete Köchin.
„Also, Emma, weder der Herr Masseur noch seine Frau waren
daheim?" — „Nur das Masseuschen!"
B e k a u u 11» a ch » n g.
Infolge der Geldentwertung bin ich gezwungen, meine
Räumlichkeiten von heute ab statt mit 00 mit 000000
zu bezeichnen.
M ü » chen, k. Oktober 1923.
Wartesran der IV. 6. am Stachus.
I in Z w c i f c f.
Ausländer (einen Trupp „Wandervögel" erblickend): „Oh, gibt's auch noch Wilde in Deutschland?"
140
Lacke reibt und jammert: „Mas baust mi' denn? Stetj’ lieber
auf! Zeit ist'- — die (Eier muaßt in d' Stabt schaffen!"
Die Echwarzwälderiu und ihr Kuckuck melden die fünfte Ukor-
genstunde. )n die Lederhofe tauchen die ländlichen Maden, aber
gleich wieder schlupfen sie ins Bett zurück unter die buntgewürfelte
O diese Kinder!
„Unsere Jüngste ist zum ersten
Male aus einem Hühnerhof. Sie
erfährt von der Bäuerin, dasi der
Hahn keine Eier lege, Ta sagt
sie naferümpsend: „Na ja — die
Männer!"
Zeitgemäße Beschäftigung.
„Na. alter Freund, was treibst Tu so den ganzen Tag in diesen
tristen Zeiten?" - „Ich bemitleide mich,"
Zudecke. „3' mag net, die (Eier komma net in d' Stadt I" freudig
richtet sich die Bäuerin aus. „Hast Dir's also richtig überschlafe»?
Kriegt sie der Herr Doktor für die Frau Doktorin. . ?" — „Der
Gischpel mit seine Fliageteu . .? Laa! Die (Eier friß i' selber!"
Und als der Herr Dr. )mmerrecht heimkam, trug feine Gattin
bereits ein neues Sportkostum. Eie hat prophetischen Geist.
Krampus.
Poesie »nt» Prosa.
„Abends spiele ich Klavier. Wenn
die herrliche» Melodien in die stille
Nacht hinausklingen, gibt sich meine
Frau süßen Träumereien hin und
schläft ein." — „Und bann?"
„Tann gehe ich ins Wirtshaus."
Tie gebildete Köchin.
„Also, Emma, weder der Herr Masseur noch seine Frau waren
daheim?" — „Nur das Masseuschen!"
B e k a u u 11» a ch » n g.
Infolge der Geldentwertung bin ich gezwungen, meine
Räumlichkeiten von heute ab statt mit 00 mit 000000
zu bezeichnen.
M ü » chen, k. Oktober 1923.
Wartesran der IV. 6. am Stachus.
I in Z w c i f c f.
Ausländer (einen Trupp „Wandervögel" erblickend): „Oh, gibt's auch noch Wilde in Deutschland?"
140
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Zweifel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4083, S. 140
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg