■ Endlich scheint wieder einmal eine alte
Barbarei ihrem Ende entgegenzugehen.
Welche Tenorschwärmerin und welcher
Primadonnenverehrer hat nicht schon nach
Schluß der Oper die Begeisterung in den
Handflächen brennen fühlen und diese
Form des Applauses redlich verflucht! Nun hat Havanna, die
bequemste Stadt der Welt, Ersatz geschafft. Beim Eintritt ins
Theater bekommt der Besucher ein Holzplättchen und einen Holz-
hammer ausgehändigt — und mit diesen Instrumenten kann er
nun seiner Begeisterung Lust macben.
Ein neuer „Wertster" hat in Böhmisch-Prerau von sich reden
gemacht. Ein fünfunddreißigjähriger Schmied ging eines Tages
vom Sarglicferanten zum Blumenhändler, vom Kapellmeister
zum Fahncnleiher und bestellte sich rund herum mit großer Aus-
führlichkeit ein pompöses Begräbnis. Als alle Bestellten zur
gegebenen Stunde am Ort waren, steckte der Schmied den Kopf
zum Fenster hinaus, schluchzte laut auf und gab alsbald einen
Schuß auf sich ab. Gottlob ging dieser fehl, und statt dessen kam
Katinka, die widerspenstige Geliebte des Schmieds, die Ursache
alles Übels, hereingeschossen. Sie hatte von der unheimlichen
Szenerie gehört und kam gerade rechtzeitig, um einen zweiten
Schuß und die arrangierte Beerdigung zu verhindern. Aller-
dings muß nun sie mit der Hochzeit warten, denn der Schmied
hat alles Geld für die Beerdigung ausgegeben.
Aus der „Jagd nach der Frau", die in Amerika bekanntlich
eine große Rolle spielt, hat sich kürzlich in ursächlicher Folge eine
„Jagd nach dem Mann" entwickelt. In Chicago wurde eine junge
Ehefrau von einigen Hausfreunden besucht. Sie trug dabei —
wie sie später angab, wegen der großen Hitze - einen Schlaf-
anzug. Der Gatte kam hinzu und rief: „Nun sieh zu, wie Du
weiterkommst, mich sichst Du niemals wieder!" und entfloh.
Aber die junge Frau sprang dem Ausreißer nach und verfolgte
ihn — immer im rosaroten Schlafanzug — mitten durch Chicago.
Schließlich ging die liebliche Jagd, der sich ein Polizist zugesellt
hatte, einige Male um einen Brunnen herum und endete mit
der Festnahme des schönen rosaroten Wildfanges. Sic hat sich
nun wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses zu verantworten.
Wünschen wir ihr, daß der Gatte in der Zwischenzeit das häusliche
Ärgernis vergißt und vergibt. Brc«sch»e,der
etx zivCtecheeti-s:
< + Bvvcrvtbl
Vov Fteude 'Zipvtsch.evt-* ^
Her^^e- trüb}—''
Bvujvtb'l
te- \J/0 tvtxe/ us,
andetrir:—^
W^aruler iclrrrub-r'
BvCcrÜk/l
, /
ein& Leippen, PUlheru.
c Bvujvttl Brfavtbr-^l
}y&nn usitruns Ktissetx._
Frcuir Qoürsictv rnUr.—■
Brigvttr'l ■ ■ -
Hanns Bormasm_3
■ki!S
Der Zuträger
Von Rova R 0 Va
In Arabien — so erzählen die gelehrten Bücher — sollt' ein
Mann am Galgen büßen, und Menschenhaufen sammelten sich
auf der Richtstatt. Der Kaiser sah von fern zu aus dem Fenster
des Serails.
Der arme Sünder weinte, schrie und bat, man möchte ihm
das Leben schenken.
Der Kaiser fragte den Großwesir: „Was schreit jener Mann?
Was redet er?"
Und der Großwesir, der jenen Mann bitterlich haßte, ant-
wortete rasch: „Eure Hoheit! Der Nichtöwürdige schmäht dich,
du seist ein Tyrann, ein Bluthund, ein Verbrecher vor Gott,
deine Herrschaft eine Zeit der Schande."
Der Kaiser zuckte zusammen, runzelte die Brauen und sprach
zürnend: „Diese schrecklichen Beschuldigungen vernehmen zu
müssen, wäre mir erspart geblieben - ohite dich, den Zuträger.
Jener Mann hat mich nicht beleidigt — ich habe ihn nicht gehört.
Du aber verletztest mich im Innersten durch deine Schmähung.
Darum ist recht, daß jener Mann freigehe und du an seiner
Stelle hängest." — Und so geschah cs.
Seither sagt man in Arabien: „Zebbelcje men bellexa-lcje,"
„Es beschimpft mich, wer mir zuträgt."
290
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Lustige Weltchronik" "Brigitt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4118, S. 290
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg